Results for:
Polizeikontrolle
Streifenwagen steht auf dem Laugavegur in Reykjavik. Derzeit dürfen Bars, Cafés und Restaurants wegen der wenigen Corona-Infektionen in Island geöffnet haben. Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der zulässigen Personenanzahl und die Abstandsregeln in den Lokalen, sowie die geltende Sperrstunde von 22 Uhr. / Patrol car stands on Laugavegur in Reykjavik. Currently, bars, cafes and restaurants are allowed to be open because of the few Corona infections in Iceland. The police control compliance with the permitted number of people and the distance rules in the premises, as well as the applicable curfew of 10 pm.
Polizeikontrolle
Streifenwagen steht auf dem Laugavegur in Reykjavik. Derzeit dürfen Bars, Cafés und Restaurants wegen der wenigen Corona-Infektionen in Island geöffnet haben. Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der zulässigen Personenanzahl und die Abstandsregeln in den Lokalen, sowie die geltende Sperrstunde von 22 Uhr. / Patrol car stands on Laugavegur in Reykjavik. Currently, bars, cafes and restaurants are allowed to be open because of the few Corona infections in Iceland. The police control compliance with the permitted number of people and the distance rules in the premises, as well as the applicable curfew of 10 pm.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Coubertinplatz im Münchner Olympiapark wird teilweise zu Hans-Jochen-Vogel-Platz, 2021, 2021
München, 2.2.2021 / Thema: Im Olympiagelände soll ein der bisherige Coubertinplatz zum Teil nach dem früheren Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, benannt werden. Die betreffende Fläche befindet sich westlich der Olympia-Schwimmhalle zwischen Olympiahalle und Olympiastadion.
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Schauspieler Antonio Banderas beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Actor Antonio Banderas at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Schauspieler Antonio Banderas beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Actor Antonio Banderas at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Schauspieler Antonio Banderas beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Actor Antonio Banderas at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Antonio Banderas und Maria Casado beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Antonio Banderas and Maria Casado at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Schauspieler Antonio Banderas beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Actor Antonio Banderas at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Maria Casado beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Maria Casado at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards
Antonio Banderas und Maria Casado beim Photocall mit den Moderatoren der 35. Goya Awards / Premios Goya 2021 in der Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid. / Antonio Banderas and Maria Casado at the photocall with the moderators of the 35th Goya Awards / Premios Goya 2021 at the Academia de las Artes y las Ciencias Cinematográficas in Madrid.(PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
Digitaler Supermarkt von tegut in München, 2020
Eröffnung Digitaler Supermarkt des Lebensmittelhändlers tegut im Elisenhof an der Luitpoldstraße 3: Hier wird das digitale Preisschild mit dem dazugehörigen Produkt verheiratet, wie sie das nennen. Erst wird das Preisschild gescannt, das selbst unten auch einen Strichcode hat, dann das Produkt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Eckhaus an der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Eckhaus Weißkopfstraße (rosa) mit Blick in die Maria-Lehner-Straße (gelb)
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Durchgang im Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Führichstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.