Results for:
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
SZ-Nachhaltigkeitsgipfel in München, 2022
Nachhaltigkeitsgipfel der Süddeutschen Zeitung
29. und 30. Juni 2022 — digital und live aus dem SZ-Hochhaus in München
Tag 2:
Das Lieferkettengesetz und die Auswirkungen für die Unternehmen Moderation: Alexandra Föderl-Schmid
Alexander Britz Microsoft Klaus Dittrich Messe München Klaus Josef Lutz BayWa
Treffen der Nato-Staats- und Regierungschefs in Madrid
King Felipe VI. of and Queen Letizia of Spain with their guests Joe Biden, Alexander De Croo, Justin Trudeau, Mette Frederiksen, Emmanuel Macron, Katrin Jakobsdottir, Mario Draghi, Xavier Bettel, Mark Rutte, Jonas Gahr Store, Antonio Costa, Boris Johnson, Kyriakos Mitsotakis, Olaf Scholz, Pedro Sanchez, Viktor Orban, Mateusz Morawiecki, Boiko Borisov, Eduard Heger, Janez Jansa, Kaja Kallas, Arturs Krisjanis Kari??s, Ingrida Simonyte, Nicolae Ciuca, Edi Rama, Andrej Plenkovic, Zdravko Krivokapic, Dimitar Kovacevski, Jacinda Ardern, Yoon Suk-yeol, Anthony Albanese, and Fumio Kishida at the Gala Dinner photo call on the occasion of the NATO Heads of State and Government Meeting at the Palacio Real in Madrid. (PUBLICATIONxNOTxINxSPAIN)
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
Josef Aschbacher (ESA), Astronaut Alexander Gerst in Gespräch mit Franziska Giffey und Dietmar Woidke
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung mit Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung, Ausrüstung, Triebwerke, Werkstoffe und General Aviation. Die ILA wird von der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und die Messe Berlin GmbH auf dem Berlin-ExpoCenter-Airport-Areal im Schönefeld auf dem Flughafen Berlin Brandenburg organisiert. Besondere Schwerpunkt dieses Jahr ist die Nachhaltigkeit, welche als Greenwashing kritisiert wird.
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
Josef Aschbacher (ESA), Astronaut Alexander Gerst, Olaf Scholz, Astronaut Matthias Maurer, Michael Schöllhorn, Präsident BDLI
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung mit Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung, Ausrüstung, Triebwerke, Werkstoffe und General Aviation. Die ILA wird von der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und die Messe Berlin GmbH auf dem Berlin-ExpoCenter-Airport-Areal im Schönefeld auf dem Flughafen Berlin Brandenburg organisiert. Besondere Schwerpunkt dieses Jahr ist die Nachhaltigkeit, welche als Greenwashing kritisiert wird.
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
Astronaut Alexander Gerst und Astronaut Matthias Maurer,
Messe ILA Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung mit Luftfahrt, Raumfahrt, Verteidigung, Ausrüstung, Triebwerke, Werkstoffe und General Aviation. Die ILA wird von der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und die Messe Berlin GmbH auf dem Berlin-ExpoCenter-Airport-Areal im Schönefeld auf dem Flughafen Berlin Brandenburg organisiert. Besondere Schwerpunkt dieses Jahr ist die Nachhaltigkeit, welche als Greenwashing kritisiert wird.
Berlin, Deutschland - Der belgiische Ministerpraesident Alexander De Croo waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt.
10.05.2022, Berlin, Deutschland - Alexander De Croo, Ministerpraesident des Koenigreichs Belgien, waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt. 00R220510D052CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Der belgiische Ministerpraesident Alexander De Croo waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt.
10.05.2022, Berlin, Deutschland - Alexander De Croo, Ministerpraesident des Koenigreichs Belgien, waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt. 00R220510D037CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Der belgiische Ministerpraesident Alexander De Croo waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt.
10.05.2022, Berlin, Deutschland - Alexander De Croo, Ministerpraesident des Koenigreichs Belgien, waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt. 00R220510D075CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Der belgiische Ministerpraesident Alexander De Croo waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt.
10.05.2022, Berlin, Deutschland - Alexander De Croo, Ministerpraesident des Koenigreichs Belgien, waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt. 00R220510D078CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Der belgiische Ministerpraesident Alexander De Croo waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt.
10.05.2022, Berlin, Deutschland - Alexander De Croo, Ministerpraesident des Koenigreichs Belgien, waehrend einer Pressekonferenz im Kanzleramt. 00R220510D034CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
9.Mai - Gedenken in Berlin Treptow
Deutschland,Berlin,09.05.2022: 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben Hunderte Menschen in Berlin der Opfer des 2.Weltkrieges gedacht. Wegen des Krieges in der Ukraine gab es an diesem Tag ein Verbot des Zeigens der Sowjetischen Staatsflagge und Symbolen Russlands. Das größte sowjetische Ehrenmal steht im Treptower Park – es ist gleichzeitig ein Friedhof für 5000 sowjetische Soldaten. Gestaltet wurde die Anlage von dem Architekten Jakow S. Belopolski, dem Bildhauer Jewgeni Wutschetitsch, dem Maler Alexander A. Gorpenko und der Ingenieurin Sarra S. Walerius.
Siemensbahn bis Ende 2029 wieder fit
2022-05-06, Deutschland, Berlin. Wiederaufbau und Inbetriebnahme der Siemensbahn bis Ende 2029. Bei einer Begehung des stillgelegten S-Bahnhofs Siemensstadt haben Berliner Senat, Deutsche Bahn und Siemens ihre Absicht bekräftig, die 1929 in Betrieb genommene, 1980 stillgelegte 4,5 km lange S-Bahnstrecke zwischen den Stationen Jungfernheide und Gartenfeld zu revitalisieren und für die Mobilitätsbedürfnisse im Rahmen des Investitionsvorhabens Siemensstadt 2.0 fit zu machen. Im Vordergrund Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Siemensbahn bis Ende 2029 wieder fit
2022-05-06, Deutschland, Berlin. Wiederaufbau und Inbetriebnahme der Siemensbahn bis Ende 2029. Bei einer Begehung des stillgelegten S-Bahnhofs Siemensstadt haben Berliner Senat, Deutsche Bahn und Siemens ihre Absicht bekräftig, die 1929 in Betrieb genommene, 1980 stillgelegte 4,5 km lange S-Bahnstrecke zwischen den Stationen Jungfernheide und Gartenfeld zu revitalisieren und für die Mobilitätsbedürfnisse im Rahmen des Investitionsvorhabens Siemensstadt 2.0 fit zu machen. Im Bild r. Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, l. von ihr Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, und an der Schautafel Thomas Rüffer, Leiter Projekte Siemensbahn DB Netz AG.
Siemensbahn bis Ende 2029 wieder fit
2022-05-06, Deutschland, Berlin. Wiederaufbau und Inbetriebnahme der Siemensbahn bis Ende 2029. Bei einer Begehung des stillgelegten S-Bahnhofs Siemensstadt haben Berliner Senat, Deutsche Bahn und Siemens ihre Absicht bekräftig, die 1929 in Betrieb genommene, 1980 stillgelegte 4,5 km lange S-Bahnstrecke zwischen den Stationen Jungfernheide und Gartenfeld zu revitalisieren und für die Mobilitätsbedürfnisse im Rahmen des Investitionsvorhabens Siemensstadt 2.0 fit zu machen. Im Bild Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Alexander Thies gratuliert Björn Böhning - Geschäftsführer der Produzentenallianz
Deutschland, Berlin: Deutscher Produzententag der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen findet mit rund 350 Gästen im Kino International statt. Schwerpunktthema des Fachkongresses ist der Medienstaatsvertrag und dessen Reformierung.
Alexander Thies gratuliert Björn Böhning - Geschäftsführer der Produzentenallianz
Deutschland, Berlin: Deutscher Produzententag der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen findet mit rund 350 Gästen im Kino International statt. Schwerpunktthema des Fachkongresses ist der Medienstaatsvertrag und dessen Reformierung.
Alexander Thies gratuliert Björn Böhning - Geschäftsführer der Produzentenallianz
Deutschland, Berlin: Deutscher Produzententag der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen findet mit rund 350 Gästen im Kino International statt. Schwerpunktthema des Fachkongresses ist der Medienstaatsvertrag und dessen Reformierung.