296 images found
Results for:
Berlin, Deutschland, Wahlplakate der SGP und den Gruenen fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
16.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Plakatwaende mit Wahlplakaten der Sozialistischen Gleichheitsspartei SGP und den Gruenen mit ihrer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stehen am Ernst-Reuter-Platz fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Im Vordergrund reinigt ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung BSR die Gruenflaeche und sammelt Muell ein.
Berlin, Deutschland, Wahlplakate der SPD, CDU und der Tierschutzpartei fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
16.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Plakatwaende mit Wahlplakaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD und ihrer Spitzenkandidatin Franziska Giffey, der Christlich Demokratischen Union CDU mit Kai Wegner und der Tierschutzpartei stehen am Ernst-Reuter-Platz fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Im Vordergrund reinigt ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung BSR die Gruenflaeche und sammelt Muell ein.
Berlin, Deutschland, Wahlplakate der SPD, CDU und der Tierschutzpartei fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
16.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Plakatwaende mit Wahlplakaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD und ihrer Spitzenkandidatin Franziska Giffey, der Christlich Demokratischen Union CDU mit Kai Wegner und der Tierschutzpartei stehen am Ernst-Reuter-Platz fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Im Vordergrund reinigt ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung BSR die Gruenflaeche und sammelt Muell ein.
Berlin, Deutschland, Wahlplakate der AfD, SGP und den Gruenen fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
16.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Plakatwaende mit Wahlplakaten der Alternative fuer Deutschland AfD, der Sozialistischen Gleichheitsspartei SGP und den Gruenen mit ihrer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stehen am Ernst-Reuter-Platz fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Im Vordergrund reinigt ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung BSR die Gruenflaeche und sammelt Muell ein.
Singapore, Republic of Singapore, man with mouth guard walks past colorful houses and a construction waste container
Nov. 12, 2021, Singapore, Republic of Singapore, Asia - A man wearing a Corona mouth guard walks past colorful houses and a construction waste container in Clarke Quay. [automated translation]
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, Stephanie Otto in der "Re-Use-Abgabestelle"
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, Stephanie Otto mit Deutschlandfahnen aus der "Re-Use-Abgabestelle"
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Sperrmüll
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, der Leiter der Recyclinghof und Stephanie Otto
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Sperrmüll
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Porträt von Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Porträt von Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Sperrmüll
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Porträt von Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, Stephanie Otto
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Mülltonne
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild-Schadstoffannahme: Batterien
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Schadstoffannahme.
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild- Sondermüll: Leuchtstoffröhren, Neonröhren-Lampen
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Symbolbild: Sperrmüll
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Porträt von Stephanie Otto Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, der Leiter der Recyclinghof und Stephanie Otto
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
Umweltsenatorin Günther besucht neuen BSR-Recyclinghof Gradestraße
Regine Günther, der Leiter der Recyclinghof und Stephanie Otto
Die Umweltsenatorin Regine Günther besucht mit BSR-Chefin Stephanie Otto den neuen BSR-Recyclinghof. Der neue Recyclinghof in der Gradestr. in Neukölln ist nach modernsten Maßstäben neu erbaut worden und im April 2021 in Betrieb gegangen. Eine ReUse-Abgabestelle und mehr Komfort durch ebenerdige Entlademöglichkeit sind die Merkmal der neuen neuen RC-Hof.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Im Bild Christina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des AWM neben Michael Schwaiger vom Immobilien-Projektentwickler Schwaiger Group. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Im Bild Christina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des AWM neben Michael Schwaiger vom Immobilien-Projektentwickler Schwaiger Group. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
AWM präsentiert neuen Unterflurcontainer in München, 2020
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) stellt auf dem Gelände des Gewerbe- und Bürokomplexes "Centro Tesoro" an der Martin-Kollar-Straße 4 den stadtweit ersten Unterflurcontainer für Restmüll, Bioabfälle und Papier vor. Mit einem Speziallaster wird das versenkbare Abfallsystem aus dem Untergrund geholt und ausgeleert.
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband bei Egling, 2019
Isar Rama Dama Bayerischer Kanu-Verband, Säuberung der Strecke Wolfratshausen - Schäftlarn durch 13 Personen (sowie einem Hund) auf 1 Schlauchboot, 1 Zweier-Canadier sowie 6 Kajaks, Insgesamt wurden ca. 4-5 Kubikmeter Müll gesammelt (hauptsächlich Plastikmüll). Fundstücke waren (u.a.) 1 Wellblech, 1 Fahrrad, 1 Gitarre, 1 Neoprenanzug (Kindergröße), 1 verrosteter Stahlhelm (2.WK), diverse Plastikrohre, 1 Leitpfosten, 1 Skistecken, 2 kaputte Stechpaddel, 1 Gepäck-/Koffer-Roller, 2 Schilder 'Vogelschutzinsel' (gehen an den LBV zurück), mehrere Glasflaschen & Getränkedosen, Plastik in allen Farben, Größen & Verrottungszuständen, Egling, 28-09.2019, Foto: Manfred Neubauer
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (right), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. The picture shows them in front of a residual waste container. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (right), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. The picture shows them in front of a residual waste container. [automated translation]
Waste disposal by AWM at the Oktoberfest in Munich, 2019
Mayor Manuel Pretzl (l.), celebration leader and economic consultant Clemens Baumgärtner as well as municipal consultant Kristina Frank (all CSU) present the waste concept of the Munich Waste Management Company (AWM) for the Oktoberfest at the Wiesn. In the picture they pose next to a paper container for the photographers. [automated translation]