161917 images found
Results for:
30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen
Solingen, Deutschland - 29.05.2023
Zahlreiche Menschen versammelten sich am 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen am Mühlenplatz um gegen eine Mini-Kundgebung des Neonazis Nikolai Nerling, bekannt als "Der Volkslehrer", zu protestieren.
Foto: Björn Kietzmann
30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen
Solingen, Deutschland - 29.05.2023
Blumen am Ort wo früher das Haus der Familie Genç stand. 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen. Demonstration "30 Jahre danach – die rechte Gewalt reißt nicht ab!" vom "Bündnis Solingen´93 – Unutturmagacağiz! Niemals vergessen!"
Foto: Björn Kietzmann
30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen
Solingen, Deutschland - 29.05.2023
Blumen am Ort wo früher das Haus der Familie Genç stand. 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen. Demonstration "30 Jahre danach – die rechte Gewalt reißt nicht ab!" vom "Bündnis Solingen´93 – Unutturmagacağiz! Niemals vergessen!"
Foto: Björn Kietzmann
30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen
Solingen, Deutschland - 29.05.2023
Blumen am Ort wo früher das Haus der Familie Genç stand. 30. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen. Demonstration "30 Jahre danach – die rechte Gewalt reißt nicht ab!" vom "Bündnis Solingen´93 – Unutturmagacağiz! Niemals vergessen!"
Foto: Björn Kietzmann
Michael Thumann, 2023
Leipzig DEU, 29.04.2023: Portraet Michael Thumann, born in 1962,studied history, politics and Slavic studies in Berlin, New York and Moscow. Since the 1990s he has been reporting for DIE ZEIT from Russia, Eastern Europe and the Middle East. He is foreign affairs correspondent for DIE ZEIT and lives in Moscow
Michael Thumann, 2023
Leipzig DEU, 29.04.2023: Portraet Michael Thumann, born in 1962,studied history, politics and Slavic studies in Berlin, New York and Moscow. Since the 1990s he has been reporting for DIE ZEIT from Russia, Eastern Europe and the Middle East. He is foreign affairs correspondent for DIE ZEIT and lives in Moscow
Michael Thumann, 2023
Leipzig DEU, 29.04.2023: Portraet Michael Thumann, born in 1962,studied history, politics and Slavic studies in Berlin, New York and Moscow. Since the 1990s he has been reporting for DIE ZEIT from Russia, Eastern Europe and the Middle East. He is foreign affairs correspondent for DIE ZEIT and lives in Moscow
Michael Thumann, 2023
Leipzig DEU, 29.04.2023: Portraet Michael Thumann, born in 1962,studied history, politics and Slavic studies in Berlin, New York and Moscow. Since the 1990s he has been reporting for DIE ZEIT from Russia, Eastern Europe and the Middle East. He is foreign affairs correspondent for DIE ZEIT and lives in Moscow
Michael Thumann, 2023
Leipzig DEU, 29.04.2023: Portraet Michael Thumann, born in 1962,studied history, politics and Slavic studies in Berlin, New York and Moscow. Since the 1990s he has been reporting for DIE ZEIT from Russia, Eastern Europe and the Middle East. He is foreign affairs correspondent for DIE ZEIT and lives in Moscow
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Logo der ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Simulation der SOC
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin und Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin im SOC
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Logo der ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Simulation der SOC
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Rede von Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin, Anne Lolas, stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Rede von Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Rede von Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Buzzer und Simulation für die Eröffnung des SOC mit Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin,
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin im SOC
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Rede von Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin im SOC
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer des Landes Berlin, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Anne Lolas, stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin, Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin
Logo der ITDZ Berlin
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin: "Als IT-Dienstleister des Landes ist das ITDZ Berlin verantwortlich für den Schutz und die Absicherung der zentralen IKT-Infrastruktur der Berliner Verwaltung. Im neuen Security Operations Center (SOC), dem Leitstand des Cyber Defence Centers der Landesverwaltung, erfolgt rund um die Uhr die Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf das Berliner Landesnetz und die Berliner Landesrechenzentren. Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyberabwehr werden hier gebündelt und Erkenntnisse zur IT-Sicherheit für alle Berliner Behörden aufbereitet und zur Verfügung gestellt.", so der Berliner Senat. Im SOC wir auf den Bildschirmen eine Simulation, die aus ein James Bond der 90er stammen könnte.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District. The sculpture ARC'89 on Herlmut Schmidt Platz.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District. The sculpture ARC'89 on Herlmut Schmidt Platz.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District. UN building (L) in the background.
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District. UN building (L) in the background and the Post tower (R).
Boom district former government center Bonn.
GERMANY, BONN - NOVEMBER 29: Illuminated office buildings in the boom quarter of the former government center Bonn on November 29, 2021 in Bonn, Germany. Until most of the federal government moved in the late 1990s, this was the center of political power in Germany. Since then there has been rapid development there. The resulting "federal quarter" has become the hub of several internationally active organizations and largecorporations. The federal quarter is now also known as the Bonn International District.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
60th anniversary to the beginning of construction of the Berlin Wall
A view of the watchtower of Kieler Eck, surrounded by apartment houses build in the 1990s in Berlin, Germany, August 12, 2021. The order for the start of the construction of the Berlin wall was issued on 13 August, 1961. The barrier which consists of roughly 43 kilometer of concrete wall, watch towers, check-points, barbed wire and mines, creating a border strip separating the former Western Allies' enclave of West Berlin, from the rest of the city under DDR control. The wall stood until the 9th of November, 1989.
Berlins neue Tram als 1:1-Modell vorgestellt
2021-07-29 - Deutschland, Berlin - So sieht Berlins neue Straßenbahn aus, deren begehbares 1:1-Modell die Berliner Verkehrsbetriebe BVG jetzt gemeinsam mit Hersteller Bombardier/Alstom auf dem Betriebshof Weißensee vorstellte. Die auf der Flexity-Serie basierenden 30 und 50 Meter langen Zweirichtungszüge - vereinbart ist die Lieferung von 117 Fahrzeuge - sollen die Niederflur-Fahrzeuge der ersten Generation (Typ GT6) aus den 90er Jahren ablösen und das Angebot auf der Linie M4 verbessern.
Berlins neue Tram als 1:1-Modell vorgestellt
2021-07-29 - Deutschland, Berlin - So sieht Berlins neue Straßenbahn aus, deren begehbares 1:1-Modell die Berliner Verkehrsbetriebe BVG jetzt gemeinsam mit Hersteller Bombardier/Alstom auf dem Betriebshof Weißensee vorstellte. Die auf der Flexity-Serie basierenden 30 und 50 Meter langen Zweirichtungszüge - vereinbart ist die Lieferung von 117 Fahrzeuge - sollen die Niederflur-Fahrzeuge der ersten Generation (Typ GT6) aus den 90er Jahren ablösen und das Angebot auf der Linie M4 verbessern.
Berlins neue Tram als 1:1-Modell vorgestellt
2021-07-29 - Deutschland, Berlin - So sieht Berlins neue Straßenbahn aus, deren begehbares 1:1-Modell die Berliner Verkehrsbetriebe BVG jetzt gemeinsam mit Hersteller Bombardier/Alstom auf dem Betriebshof Weißensee vorstellte. Die auf der Flexity-Serie basierenden 30 und 50 Meter langen Zweirichtungszüge - vereinbart ist die Lieferung von 117 Fahrzeuge - sollen die Niederflur-Fahrzeuge der ersten Generation (Typ GT6) aus den 90er Jahren ablösen und das Angebot auf der Linie M4 verbessern.
Berlins neue Tram als 1:1-Modell vorgestellt
2021-07-29 - Deutschland, Berlin - So sieht Berlins neue Straßenbahn aus, deren begehbares 1:1-Modell die Berliner Verkehrsbetriebe BVG jetzt gemeinsam mit Hersteller Bombardier/Alstom auf dem Betriebshof Weißensee vorstellte. Die auf der Flexity-Serie basierenden 30 und 50 Meter langen Zweirichtungszüge - vereinbart ist die Lieferung von 117 Fahrzeuge - sollen die Niederflur-Fahrzeuge der ersten Generation (Typ GT6) aus den 90er Jahren ablösen und das Angebot auf der Linie M4 verbessern.
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Symbolfoto: schwarze Kreuz für die Toten von HIV und Hepatitis C vor dem Brandenburger Tor
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Symbolfoto: schwarze Kreuz für die Toten von HIV und Hepatitis C vor dem Brandenburger Tor
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Aktivist als Arzt verkleidet mischt kontaminierte Blutprodukten zusammen.
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
Panel Building Playground
Playgound in the back of of a panel building (Plattenbau). The apartment building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Modernised Panel Building
Modernised Plattenbau (panel building) in Berlin Friedrichsfelder. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Modernised Panel Building
Modernised Plattenbau (panel building) in Berlin Friedrichsfelder. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Panel Building Apartment
Inside an apartment building in Berlin Friedrichsfelde. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Modernised Panel Building
Modernised Plattenbau (panel building) in Berlin Friedrichsfelder. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Panel Building Staircase
Staircase inside an apartment building in Berlin Friedrichsfelde. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
myGruni-Rad-Demo in Grunewald
90er Disko-Chic
Satirische Fahrrad-Demonstration von Quartiersmanagement "myGruni" zum 1. Mai im Grunewald unter dem Motto "1. Mai, Heraus zum Tag der sozialen Arbeit - den Problemkiez abholen!". Mehreren Raddemo-Finger treffen sich am Siegessäule fahren zusammen zur Villenvierteln, wo eine Ghettoisierung und die Bildung gefährlichen Parallelgesellschaften statt findet. Die Organisatoren wollen "durch massenhafte Einsatz von mobilen autonomen StreetworkerInnen die Parallelgesellschaft des Grunewalds aufrütteln"
myGruni-Rad-Demo in Grunewald
90er Disko-Chic
Satirische Fahrrad-Demonstration von Quartiersmanagement "myGruni" zum 1. Mai im Grunewald unter dem Motto "1. Mai, Heraus zum Tag der sozialen Arbeit - den Problemkiez abholen!". Mehreren Raddemo-Finger treffen sich am Siegessäule fahren zusammen zur Villenvierteln, wo eine Ghettoisierung und die Bildung gefährlichen Parallelgesellschaften statt findet. Die Organisatoren wollen "durch massenhafte Einsatz von mobilen autonomen StreetworkerInnen die Parallelgesellschaft des Grunewalds aufrütteln"
Panel Building Staircase
Staircase inside an apartment building in Berlin Friedrichsfelde. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Elevator Advertisements
Inside an elevator of an apartment building in Berlin Friedrichsfelde. A panel lists local advertisements from restaurants, shops and services. The building is part of the Sewanviertel, the first large housing estate build in East Berlin by the German Democratic Republi (DDR) between 1961 and 1966. After the unification of Germany, the buildings were modernized in the 1990s.
Kundgebung gegen den Verkauf des Hauses in der Anzengruberstr. 24
Circa 50 Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des Hauses in der Anzengruberstraße 24 in Berlin-Neukölln unter dem Motto "Gestiftet und verkauft - die Anzi24 gibt nicht auf!". Die Mieter fordern den Bezirk den Vorkaufsrecht auszuüben. Das Evangelische Johannesstift hatte das Haus Mitte der 1990er Jahre von der Alteigentümerin vererbt bekommen und es kürzlich, am Tag vor Weihnachten 2020, an einen weiterhin unbekannten Investor verkauft.