112723 images found
Results for:
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Franziska Giffey, Kai Wegner, Wahlplakat
SPD party poster with photo Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, and destroyed poster of the CDU with photo Kai Wegner, candidate the CDU Berlin, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Nan Goldin Photo Exhibition
Reflection Visitors in front of the photograph Thora at my vanity from 2021 in the exhibition Nan Goldin Kaethe Kollwitz Prize 2022 in the Akademie der Kuenste in Berlin Germany. On the occasion of the award ceremony, the Academy of Arts is showing photographs by the American photographer from five decades. Photography photo exhibition
Nan Goldin Photo Exhibition
Reflection Visitors in front of the photograph Thora at my vanity from 2021 and Thora on my white bed von 2020 in the exhibition Nan Goldin Kaethe Kollwitz Prize 2022 in the Akademie der Kuenste in Berlin Germany. On the occasion of the award ceremony, the Academy of Arts is showing photographs by the American photographer from five decades. Photography photo exhibition
Nan Goldin Photo Exhibition
Reflection Visitors in front of the photograph Thora at my vanity from 2021 and Thora on my white bed von 2020 in the exhibition Nan Goldin Kaethe Kollwitz Prize 2022 in the Akademie der Kuenste in Berlin Germany. On the occasion of the award ceremony, the Academy of Arts is showing photographs by the American photographer from five decades. Photography photo exhibition
Nan Goldin Photo Exhibition
Reflection Visitors in front of the photograph Thora at my vanity from 2021 in the exhibition Nan Goldin Kaethe Kollwitz Prize 2022 in the Akademie der Kuenste in Berlin Germany. On the occasion of the award ceremony, the Academy of Arts is showing photographs by the American photographer from five decades. Photography photo exhibition
Sebastian Czaja, FDP Wahlplakat
Poster of the FDP Free Democrats party with photo Sebastian Czaja with the slogan Everyone wants better administration, we even want to do something for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Sebastian Czaja, Wahlplakat
Poster of the party FDP Free Democrats with photo Sebastian Czaja with slogan traffic policy for Berlin not against cars for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Bettina Jarasch, Wahlplakat
Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, with slogan Berlin with new power govern, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Sebastian Czaja, Wahlplakat
Poster of the party FDP Free Democrats with photo Sebastian Czaja with slogan traffic policy for Berlin not against cars for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Bettina Jarasch, Wahlplakat
Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, with slogan Berlin with new power govern, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Bettina Jarasch, Wahlplakat
Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, with slogan Berlin with new power govern, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Bettina Jarasch, Wahlplakat
Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, with slogan Berlin with new power govern, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Die Partei, Wahlkampf
Sticker of the Don't Giffey Fuck party against Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, with slogan Work for Berlin, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
AfD, Wahlplakat
Back of an election poster with the lettering AfD Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Die Piraten, SPD Wahlplakat
Poster of the party The Pirates and SPD party poster with photo Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, with slogan Work for Berlin and 29 euro ticket for All, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
AfD, Gruene, Wahlplakat
Poster of the AfD with photo of Kristin Brinker, Chairwoman of the AfD in Berlin, and the slogan Affordable energy instead of expensive ideology of the AfD, Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , Poster of the small party SGP Socialist Equality Party with slogan Two world wars are enough, and Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Kristin Brinker AfD, Wahlplakat
Poster of the AfD with photo of Kristin Brinker, Chairwoman of the AfD in Berlin, and the slogan Internal security Deportation instead of being towed away Tough but fair of the AfD, Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Klaus Lederer, Linke Wahlplakat
Poster of the party Die Linke with photo Klaus Lederer, Lead candidate of the Left Party for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Kai Wegner, CDU Wahlplakat
Poster of the CDU with photo Kai Wegner, candidate the CDU Berlin, with slogan My policy doesn't have to please everyone, but it has to work for everyone for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
AfD, Wahlplakat
Back of an election poster with the lettering AfD Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Klaus Lederer, Sebastian Czaja, Wahlplakat
Poster of the party Die Linke with photo Klaus Lederer, Lead candidate of the Left Party, and poster of the party FDP Free Democrats with photo Sebastian Czaja with slogan traffic policy for Berlin not against cars for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
AfD, Gruene, Wahlplakat
Poster of the AfD with photo of Kristin Brinker, Chairwoman of the AfD in Berlin, and the slogan Affordable energy instead of expensive ideology of the AfD, Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , Poster of the small party SGP Socialist Equality Party with slogan Two world wars are enough, and Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Wahlplakate
Back of election posters for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan Berlin, re-elect, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Sebastian Czaja, FDP Wahlplakat
Poster of the FDP Free Democrats party with photo Sebastian Czaja with the slogan Everyone wants better administration, we even want to do something for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Bettina Jarasch, Wahlplakat
Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, with slogan Berlin with new power govern, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
AfD, Gruene, Wahlplakat
Poster of the AfD with photo of Kristin Brinker, Chairwoman of the AfD in Berlin, and the slogan Affordable energy instead of expensive ideology of the AfD, Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , Poster of the small party SGP Socialist Equality Party with slogan Two world wars are enough, and Buendnis 90 Die Gruenen party poster with photo Bettina Jarasch, top candidate of Buendnis 90 Die Gruenen, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Kleinstparteien Wahlplakate
Posters from the small parties Volt Party for Conventional Medical Rejuvenation Research and the small party SGP Socialist Equality Party with the slogan two world wars are enough for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan All of Berlin needs the police Nobody this senate for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Wahlplakate
Back of election posters for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan Berlin, re-elect, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
AfD, Wahlplakat
Destroyed Poster of the AfD Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Franziska Giffey, SPD Wahlplakat
SPD party poster with photo Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, with slogan Work for Berlin and 29 euro ticket for All, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Kristin Brinker AfD, Wahlplakat
Poster of the AfD with photo of Kristin Brinker, Chairwoman of the AfD in Berlin, and the slogan Affordable energy instead of expensive ideology of the AfD, Alternative fuer Deutschland, Alternative for Germany , for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Die Piraten, Wahlplakat
Destroyed Poster of the party The Pirates for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition.
Wahlplakate
Back of election posters for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Franziska Giffey, SPD Wahlplakat
SPD party poster with photo Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, with slogan Work for Berlin and 29 euro ticket for All, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan Berlin is for everyone, including car drivers for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan Berlin, re-elect, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Franziska Giffey, Kai Wegner, Wahlplakat
SPD party poster with photo Franziska Giffey, top candidate of the Berlin SPD and governing mayor of Berlin, with slogan Work for Berlin, and Poster of the CDU with photo Kai Wegner, candidate the CDU Berlin, with slogan Speaks Berliners and fluently plain text for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Wahlplakate
Back of election posters for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
CDU, Wahlplakat
Poster of the CDU party with the slogan Berlin, re-elect, for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Wahlplakat
Back of an election poster for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Sebastian Czaja, FDP Wahlplakat
Poster of the FDP Free Democrats party with photo Sebastian Czaja with the slogan Everyone wants better administration, we even want to do something for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht von Keyenberg in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Straßenwahlkampf in Berlin
Election information of the CDU shows candidate Mario Röllig at an information booth of the CDU at the street election campaign of the Christian Democrats for the upcoming repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated because of irregularities and takes place on 12 February.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Education is our right"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Let her Learn", "Ban Taliban"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Taliban violate Human Rights"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Frauen mit Kopftuch und Faust hoch sowie Plakate "Let Afghan girls learn", "Frauen Befreiung Revolution"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Frauen mit Kopftuch und Faust hoch sowie Plakat "Frauen Befreiung Revolution"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Performance: angekettete Frau mit Burka und Frauen mit Kopftücher werden von Taliban Männer mit Waffen und Galgen bewacht und befreien sich selber.
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Performance: angekettete Frau mit Burka und Frauen mit Kopftücher werden von Taliban Männer mit Waffen und Galgen bewacht und befreien sich selber.
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Performance: angekettete Frau mit Burka und Frauen mit Kopftücher werden von Taliban Männer mit Waffen und Galgen bewacht und befreien sich selber.
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Education is our right"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Ban Taliban", "My Voice, My Choice, My Future"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Education is our right", "Let Afghan girls learn"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Let her Learn", "Ban Taliban"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Fahne von Afghanistan und Plakat "für Afghanische Frauen keine Freiheit bis alle frei sind. Frau, Leben, Freiheit", "Nein zu Taliban"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Let her Learn", "Ban Taliban", "Widerstand Überall"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn" und Fahne von Afghanistan
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Fahne von Afghanistan und Plakat "Nein zu Taliban"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Acountry without woman, a languageless area", "für Afghanische Frauen keine Freiheit bis alle frei sind. Frau, Leben, Freiheit"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Kundgebung für Frauenrechte in Afghanistan nach Hochschul- und NGO-Arbeitsverbot
Plakat "Let Afghan girls learn", "Von Afghanistan bis Kurdistan bis Iran free them all"
Bis 300 Menschen protestieren mit eine feministische Kundgebung auf dem Alexanderplatz für Frauenrechte in Afghanistan unter dem Motto "Let her Learn", bzw "Let Afghan girls learn". Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 finden immer mehr Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen, marginalisierte Ethnien, die LGTBQ+ Community. Anlass der Demonstration ist den Hochschulverbot und NGO-Arbeitsverbot für afghanische Frauen.
Straßenwahlkampf in Berlin
Election information of the CDU shows top candidate Kai Wegner at an information booth of the CDU at the street election campaign of the Christian Democrats for the upcoming repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated because of irregularities and takes place on 12 February.
Straßenwahlkampf in Berlin
Die Grünen stehen mit zwei Informationsständen vor einem Supermarkt im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Sie werben um Stimmen für die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Die Wahl vom 26.09.2021 muss wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden und findet am 12. Februar statt. _ Supporters of the CDU and Bündnis90_Die Grünen parties have two information stands in front of a supermarket in the Prenzlauer Berg district of Berlin. They are canvassing for votes for the repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated due to irregularities and will take place on February 12.
Straßenwahlkampf in Berlin
Die Grünen stehen mit zwei Informationsständen vor einem Supermarkt im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Sie werben um Stimmen für die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Die Wahl vom 26.09.2021 muss wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden und findet am 12. Februar statt. _ Supporters of the CDU and Bündnis90_Die Grünen parties have two information stands in front of a supermarket in the Prenzlauer Berg district of Berlin. They are canvassing for votes for the repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated due to irregularities and will take place on February 12.
Straßenwahlkampf in Berlin
Die Grünen stehen mit zwei Informationsständen vor einem Supermarkt im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Sie werben um Stimmen für die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Die Wahl vom 26.09.2021 muss wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden und findet am 12. Februar statt. _ Supporters of the CDU and Bündnis90_Die Grünen parties have two information stands in front of a supermarket in the Prenzlauer Berg district of Berlin. They are canvassing for votes for the repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated due to irregularities and will take place on February 12.
Straßenwahlkampf in Berlin
Die Grünen stehen mit zwei Informationsständen vor einem Supermarkt im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Sie werben um Stimmen für die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Die Wahl vom 26.09.2021 muss wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden und findet am 12. Februar statt. _ Supporters of the CDU and Bündnis90_Die Grünen parties have two information stands in front of a supermarket in the Prenzlauer Berg district of Berlin. They are canvassing for votes for the repeat election to the Berlin House of Representatives. The election of 26.09.2021 must be repeated due to irregularities and will take place on February 12.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Der Hof von Eckardt Heukamp wird abgerissen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Der große "Tower" in Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Polizist*innen stehen für die Räumung bereit.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Eine Barrikade vor dem Wiesenbarrio "Phantasialand".
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen auf einem Monopod.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Eine besetzte Hütte im Tagebauvorfeld.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Abrissarbeiten an den Hallen in Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Müllberge, die nach der Zerstörung der Hütten übrig bleiben.