Results for:
Neuenhagen, Brandenburg, Deutschland - Ehemalige Schaltzentrale im Umspannwerk Neuenhagen.
04.08.2020, Neuenhagen, Brandenburg, Deutschland - Ehemalige Schaltzentrale im Umspannwerk Neuenhagen des Netzbetreibers 50hertz. Bis 2002 wurde das Umspannwerk von dieser Schaltwarte aus gesteuert. Der Raum und die alte Technik ist nahezu unveraendert und zeigt ein Kapitel Technikgeschichte. 00R200804D196CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Singapur, Republik Singapur, Mann mit Munschutz geht am National Museum of Singapore vorbei
25.07.2020, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Mann mit Mundschutz geht am National Museum of Singapore an der Stamford Road vorbei, dem aeltesten Museum des Landes. Han Sai Pors “20 Tonnes – Physical Consequences” (2002) steht momentan als Ausstellungsstueck vor dem Museum.
Berlin, Deutschland - Musterfassade der ehemaligen Bauakademie am Schinkelplatz.
23.03.2020, Berlin, Deutschland - Musterfassade der ehemaligen Bauakademie am Schinkelplatz. An der Nord-Ost-Ecke wurde in den Jahren 2001-2002 dieser Gebaeudeteil neu errichtet. Nach Abbau des Geruestes und des Riesenposters mit der Fassadenkulisse steht das Bauteil nun ganz alleine auf dem ansonsten unbebauten Areal. Im Hintergrund das noch im Bau befindliche Berliner Schloss. 00R200323D022CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Musterfassade der ehemaligen Bauakademie am Schinkelplatz.
23.03.2020, Berlin, Deutschland - Musterfassade der ehemaligen Bauakademie am Schinkelplatz. An der Nord-Ost-Ecke wurde in den Jahren 2001-2002 dieser Gebaeudeteil neu errichtet. Nach Abbau des Geruestes und des Riesenposters mit der Fassadenkulisse steht das Bauteil nun ganz alleine auf dem ansonsten unbebauten Areal. 00R200323D020CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 5 (Mitte) , 7 (links) und 11. errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D001CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Das Studentenwohnheim Wundtstrasse Nr. 1, errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009, im Vordergrund ein DDR-Moped Simson. 0CE190701D008CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 7 (links) , 5 (mitte) sowie 3 und 11 (rechts) errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D007CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse (im Vordergrund Hausnummer. 1), errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D006CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 11 (hinten) und 7 (rechts mit Eingangsbereich) errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D005CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 5 (links) , 9 (mitte) und 11 (rechts) errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D003CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 3 (links) , 5 (mitte) und 7 (rechts) errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D004CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Die Studentenwohnheime Wundtstrasse in Dresden
01.07.2019, Dresden, Deutschland, Die Studentenwohnheime Wundtstrasse Nr. 5 (links) , 11 (mitte) und 7 (rechts mit Eingangsbereich) errichtet 1969 - 1971 nach Entwuerfen von Gunnar Hartmann, Horst Burggraf und Peter Schramm, saniert zwischen 2002 - 2009. 0CE190701D002CARO.JPG Fotograf: Christoph Eckelt
Parker Quartet
Parker Quartet mit Werken von Mozart, Beethoven und Janácek, v.l. Daniel Chong, Violine, Jessica Bodner, Viola, Kee-Hyun Kim, Violoncello und Ken Hamao, Violine, das 2002 gegründete Parker Quartet – Gewinner des Grammy Awards – konnte sich rasch als herausragendes Quartett seiner Generation etablieren. Die New York Times feierte sie als „etwas Außergewöhnliches“ und der Boston Globe lobt ihren „warmen und sanft verwobenen Ton und (ihre) genaue Aufmerksamkeit bei Details in der Balance und Phrasierung“. Kurhaus Bad Tölz,
23.11.2018
Parker Quartet
Parker Quartet mit Werken von Mozart, Beethoven und Janácek, v.l. Daniel Chong, Violine, Jessica Bodner, Viola, Kee-Hyun Kim, Violoncello und Ken Hamao, Violine, das 2002 gegründete Parker Quartet – Gewinner des Grammy Awards – konnte sich rasch als herausragendes Quartett seiner Generation etablieren. Die New York Times feierte sie als „etwas Außergewöhnliches“ und der Boston Globe lobt ihren „warmen und sanft verwobenen Ton und (ihre) genaue Aufmerksamkeit bei Details in der Balance und Phrasierung“. Kurhaus Bad Tölz,
23.11.2018
Parker Quartet
Parker Quartet mit Werken von Mozart, Beethoven und Janácek, v.l. Daniel Chong, Violine, Jessica Bodner, Viola, Kee-Hyun Kim, Violoncello und Ken Hamao, Violine, das 2002 gegründete Parker Quartet – Gewinner des Grammy Awards – konnte sich rasch als herausragendes Quartett seiner Generation etablieren. Die New York Times feierte sie als „etwas Außergewöhnliches“ und der Boston Globe lobt ihren „warmen und sanft verwobenen Ton und (ihre) genaue Aufmerksamkeit bei Details in der Balance und Phrasierung“. Kurhaus Bad Tölz,
23.11.2018
Parker Quartet
Parker Quartet mit Werken von Mozart, Beethoven und Janácek, v.l. Daniel Chong, Violine, Jessica Bodner, Viola, Kee-Hyun Kim, Violoncello und Ken Hamao, Violine, das 2002 gegründete Parker Quartet – Gewinner des Grammy Awards – konnte sich rasch als herausragendes Quartett seiner Generation etablieren. Die New York Times feierte sie als „etwas Außergewöhnliches“ und der Boston Globe lobt ihren „warmen und sanft verwobenen Ton und (ihre) genaue Aufmerksamkeit bei Details in der Balance und Phrasierung“. Kurhaus Bad Tölz,
23.11.2018
Parker Quartet
Parker Quartet mit Werken von Mozart, Beethoven und Janácek, v.l. Daniel Chong, Violine, Jessica Bodner, Viola, Kee-Hyun Kim, Violoncello und Ken Hamao, Violine, das 2002 gegründete Parker Quartet – Gewinner des Grammy Awards – konnte sich rasch als herausragendes Quartett seiner Generation etablieren. Die New York Times feierte sie als „etwas Außergewöhnliches“ und der Boston Globe lobt ihren „warmen und sanft verwobenen Ton und (ihre) genaue Aufmerksamkeit bei Details in der Balance und Phrasierung“. Kurhaus Bad Tölz,
23.11.2018
Hans Abrahamsen
Berlin, 25.05.2018, Sir Simon Rattle, britischer Dirigent und seit 2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. In diesem Jahr gibt er den Posten ab und wechselt zum London Symphony Orchestra, hier bei einer seiner letzten Proben bei den Berliner Philharmonikern mit dem Komponisten Hans Abrahamsen, dessen 3 Orchesterstücke uraufgeführt werden
Sir Simon Rattle und Hans Abrahamsen
Berlin, 25.05.2018, Sir Simon Rattle, britischer Dirigent und seit 2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. In diesem Jahr gibt er den Posten ab und wechselt zum London Symphony Orchestra, hier bei einer seiner letzten Proben bei den Berliner Philharmonikern mit dem Komponisten Hans Abrahamsen, dessen 3 Orchesterstücke uraufgeführt werden
Schloß Messkirch
Deutschland, Meßkirch, 19.05.2018
Im Erdgeschoss des Schloßes Messkirch, im Ostflügel wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen „Heidegger als Sohn Meßkirchs“ und „Heidegger und die Kunst“ gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.
Foto: Blick in die Ausstellung
Schloß Messkirch
Deutschland, Meßkirch, 19.05.2018
Im Erdgeschoss des Schloßes Messkirch, im Ostflügel wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen „Heidegger als Sohn Meßkirchs“ und „Heidegger und die Kunst“ gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.
Foto: Blick in die Ausstellung
Schloß Messkirch
Deutschland, Meßkirch, 19.05.2018
Im Erdgeschoss des Schloßes Messkirch, im Ostflügel wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen „Heidegger als Sohn Meßkirchs“ und „Heidegger und die Kunst“ gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.
Foto: Blick in die Ausstellung
Schloß Messkirch
Deutschland, Meßkirch, 19.05.2018
Im Erdgeschoss des Schloßes Messkirch, im Ostflügel wurde 2002 mit dem Martin-Heidegger-Museum eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Philosophen eröffnet. Neben einer Lebenschronik und Stationen der philosophischen Entwicklung Heideggers werden auch die Themen „Heidegger als Sohn Meßkirchs“ und „Heidegger und die Kunst“ gezeigt. Im Martin-Heidegger-Archiv befindet sich dessen Arbeitsbibliothek.
Foto: Blick in die Ausstellung
Stadtportrait - Cefalu
Sizilien, Cefalu, 23.04.2018
Wer im Sizilien-Urlaub weder den Strand noch die Berge missen möchte, der muss einfach in Cefalù sein "Basislager" aufschlagen: Der Strand Cefalùs zählt zu den schönsten Sandstränden in Nord-Sizilien. Die Berge sind Teil des riesigen Naturschutzgebietes der Madonien.
Die spezielle Lage von Cefalu hat schon vor 800 Jahren die alten Normannen angezogen. Auch sie schlugen hier während der Eroberung Siziliens ihr Basislager auf. Und das sieht man der Altstadt mit ihrem bekannten Dom noch heute an.
Foto: Zwischen 1985 und 2002 entwarf Michele Canzoneri 42 Fenster zu biblischen Motiven im Dom San Salvatore
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Schacht Konrad in Salzgitter
Das ehemalige Eisenerz-Bergwerk Schacht Konrad wurde 2002 als Atommüllendlager für schwach- und mittelradioaktiove Stoffe genehmigt. Seit rund 13 Jahren befindet es sich nun im Umbau. Ab 2022 soll es in Betrieb gehen und rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden radioaktiven Abfälle aufnehmen.
Fortune goddess Fortuna on the dome of the Fortuna Portal at the Old Market Square Potsdam
Fortunaportal on the Old Market Square in Potsdam. Designed by the Dutch architect Jean de Bodt as the entrance gate to the Potsdam City Palace and inaugurated in 1701 on the occasion of the self-crowning of Elector Friedrich III as King Friedrich I in Prussia, it is considered the beginning of classical Potsdam architecture. In 2002 it was faithfully restored to its original state thanks to a donation from Günther Jauch. The Old Market was designed by Frederick the Great and his architects in the 18th century. City view, facade, detail, photo. [automated translation]
Fortune goddess Fortuna on the dome of the Fortuna Portal at the Old Market Square Potsdam
Fortunaportal on the Old Market Square in Potsdam. Designed by the Dutch architect Jean de Bodt as the entrance gate to the Potsdam City Palace and inaugurated in 1701 on the occasion of the self-crowning of Elector Friedrich III as King Friedrich I in Prussia, it is considered the beginning of classical Potsdam architecture. In 2002 it was faithfully restored to its original state thanks to a donation from Günther Jauch. The Old Market was designed by Frederick the Great and his architects in the 18th century. City view, facade, detail, photo. [automated translation]
Edmund Stoiber am Frühstückstisch in Wolfratshausen, 2017
Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sitzt mit Ehefrau Karin am Frühstückstisch im gemeinsamen Haus in Wolfratshausen. Karin Stoiber hat den Platz inne, auf dem am 11. Januar 2002 Stoibers Konkurrentin um die Kanzlerkandidatur, die CDU Vorsitzende Angela Merkel, saß.
Edmund Stoiber am Frühstückstisch in Wolfratshausen, 2017
Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sitzt mit Ehefrau Karin am Frühstückstisch im gemeinsamen Haus in Wolfratshausen. Karin Stoiber hat den Platz inne, auf dem am 11. Januar 2002 Stoibers Konkurrentin um die Kanzlerkandidatur, die CDU Vorsitzende Angela Merkel, saß.
Edmund Stoiber am Frühstückstisch in Wolfratshausen, 2017
Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sitzt mit Ehefrau Karin am Frühstückstisch im gemeinsamen Haus in Wolfratshausen. Karin Stoiber hat den Platz inne, auf dem am 11. Januar 2002 Stoibers Konkurrentin um die Kanzlerkandidatur, die CDU Vorsitzende Angela Merkel, saß.
Thomas Mann Denkmal am Seeuferweg
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernse, seit 2002 zeigt es Thomas Mann mit seinem Hund Bauschan, zur Erinnerung auch an die Gmunder Bauern, die im Hungerjahr 1918 der Familie Mann durch die grösste Not geholfen haben, 1918 nahm die Familie Mann mit fünf Kindern das abgemagerte Tier bei sich auf, Thomas Mann widmete ihm die Novelle "Herr und Hund",
11.05.2017
Thomas Mann Denkmal am Seeuferweg
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernse, seit 2002 zeigt es Thomas Mann mit seinem Hund Bauschan, zur Erinnerung auch an die Gmunder Bauern, die im Hungerjahr 1918 der Familie Mann durch die grösste Not geholfen haben, 1918 nahm die Familie Mann mit fünf Kindern das abgemagerte Tier bei sich auf, Thomas Mann widmete ihm die Novelle "Herr und Hund",
11.05.2017
Thomas Mann Denkmal am Seeuferweg
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernse, seit 2002 zeigt es Thomas Mann mit seinem Hund Bauschan, zur Erinnerung auch an die Gmunder Bauern, die im Hungerjahr 1918 der Familie Mann durch die grösste Not geholfen haben, 1918 nahm die Familie Mann mit fünf Kindern das abgemagerte Tier bei sich auf, Thomas Mann widmete ihm die Novelle "Herr und Hund",
11.05.2017
Thomas Mann Denkmal am Seeuferweg
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernse, seit 2002 zeigt es Thomas Mann mit seinem Hund Bauschan, zur Erinnerung auch an die Gmunder Bauern, die im Hungerjahr 1918 der Familie Mann durch die grösste Not geholfen haben, 1918 nahm die Familie Mann mit fünf Kindern das abgemagerte Tier bei sich auf, Thomas Mann widmete ihm die Novelle "Herr und Hund",
11.05.2017
Thomas Mann Denkmal am Seeuferweg
Thomas Mann Denkmal in Gmund am Tegernse, seit 2002 zeigt es Thomas Mann mit seinem Hund Bauschan, zur Erinnerung auch an die Gmunder Bauern, die im Hungerjahr 1918 der Familie Mann durch die grösste Not geholfen haben, 1918 nahm die Familie Mann mit fünf Kindern das abgemagerte Tier bei sich auf, Thomas Mann widmete ihm die Novelle "Herr und Hund",
11.05.2017