Results for:
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Christa Luft, stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates und Wirtschaftsministerin der DDR in der Modrow-Regierung. Sie war von 1994 bis 2002 durch Direktmandat in Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages fuer die PDS.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin spricht ueber ihre Begegnungen mit Hans Modrow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild: Der Ernst Busch-Chor.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD); Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gregor Gysi und Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordow.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordrow; So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gabriele Lindner, Lebensgefaehrtin von Hans Mordrow; So-yeon Schroeder-Kim, Ehefrau von Gerhard Schroeder; ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gerhard Schroeder (SPD), ex-Kanzler und Egon Krenz, ehem. Generalsekretaer des ZKs der SED ind der DDR.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
Im Bild vlnr.: Gregor Gysi, Linkspartei und ex-Kanzler Gerhard Schroeder (SPD).
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
Berlin, Trauerfeier fuer Hans Modrow
Trauerfeier fuer Hans Modrow (27.1.1928 - 10.2.2023) am Mittwoch den 15. Maerz 2023 in Berlin.
Hans Modrow war in der DDR Erster Sekretaer der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Dresden. Waehrend der Wende und friedlichen Revolution vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er der letzte Vorsitzende des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und somit Chef der Regierung Modrow. Nach der Wiedervereinigung war Modrow Mitglied des Deutschen Bundestages und des Europaeischen Parlaments. Er war Ehrenvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus und Vorsitzender des Aeltestenrates der Linkspartei.
15.3.2023, Berlin
PINAKOTHEK DER MODERNE IN MUNICH.
GERMANY, MUNICH - DECEMBER 02: Interior view of the Pinakothek der Moderne on December 2nd, 2022 in Munich, Germany. With four museums dedicated to art, graphics, architecture and design, the Pinakothek der Moderne is one of the largest collection houses in Europe. Painting Andy Warhol "Aids-Jeep-Bicycle" from 1985. In the background the sculpture "Acme Thunderer", sheet stell, lacquered and chrome-plated by John Chamberlain (1989).
PINAKOTHEK DER MODERNE IN MUNICH.
GERMANY, MUNICH - DECEMBER 02: Interior view of the Pinakothek der Moderne on December 2nd, 2022 in Munich, Germany. With four museums dedicated to art, graphics, architecture and design, the Pinakothek der Moderne is one of the largest collection houses in Europe. "Acme Thunderer", sheet stell, lacquered and chrome-plated by John Chamberlain (1989).
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Stefan Gelbhaar moderiert die Gedenkveranstaltung der Grünen. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Mann häft eine Deutschland-Fahne hoch. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Stefan Gelbhaar moderiert die Gedenkveranstaltung der Grünen. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Blick auf den Bahnhof durch ein leeres Sektglas.Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Pfarrer Bernhard Ollmert - Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Stephan Lenz von der CDU Pankow - Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
Nachbarschaftsfest für Demokratie in Berlin-Prenzlauer Berg
Initiator Wiebke Schmidt and Pankow's district mayor Sören Benn at the street festival for democracy and cohesion around the Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg. The neighborhood initiative Gethsemanekiez celebrates around the church, which was a focal point for the GDR opposition movement in 1989. They are also protesting against the appropriation of the historic site by conspiracy ideological groups from the area of Corona deniers and vaccination opponents, who have been demonstrating at the church on Mondays for months.
Nachbarschaftsfest für Demokratie in Berlin-Prenzlauer Berg
Street festival for democracy and cohesion around the Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg. The neighborhood initiative Gethsemanekiez celebrates around the church, which was a focal point for the GDR opposition movement in 1989. They are also protesting against the appropriation of the historic site by conspiracy ideological groups from the area of Corona deniers and vaccination opponents, who have been demonstrating at the church on Mondays for months.
Nachbarschaftsfest für Demokratie in Berlin-Prenzlauer Berg
Street festival for democracy and cohesion around the Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg. The neighborhood initiative Gethsemanekiez celebrates around the church, which was a focal point for the GDR opposition movement in 1989. They are also protesting against the appropriation of the historic site by conspiracy ideological groups from the area of Corona deniers and vaccination opponents, who have been demonstrating at the church on Mondays for months.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Zuschauer auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Gaeste eines Strassencafes verfolgen die Parade "Rave the Planet", die Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Dr. Motte auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Dr. Motte auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Technofans und Feiernde auf der 2022 Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade
09.07.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Technofans und Feiernde auf der Parade "Rave the Planet", der Nachfolgeveranstaltung der Loveparade, dem ehemaligen, alljaehrlich stattfindenden Kult-Event der Hauptstadt von 1989 bis 2006. Die Techno-Parade zieht vom Kurfuerstendamm ueber den Potsdamer Platz bis zur Siegessaeule. Initiiert von Dr. Motte, mit buergerlichem Name Matthias Roeingh, sollen die Menschen unter dem Motto "Together again“ auf die Strassen gehen und den Geist der Loveparade weitertragen. Die Veranstalter werben fuer die Anerkennung und den Erhalt der elektronischen Tanzmusik- und Clubkultur als kulturelle Leistung bis hin zum UNESCO Kulturerbe und gingen zwischenzeitlich von ueber 250.000 Teilnehmern aus.
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D046CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D047CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge