Results for:
football golf course in Bonn
Trend sport football golf. Football golf is a ball sport that combines elements of football and golf. The sport has its origins in Sweden in the 1980s. Here is a football golf course from a bird's eye view. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany 11/12/2022. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany, November 12th, 2022
football golf course in Bonn
Trend sport football golf. Football golf is a ball sport that combines elements of football and golf. The sport has its origins in Sweden in the 1980s. Here is a football golf course from a bird's eye view. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany 11/12/2022. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany, November 12th, 2022
football golf course in Bonn
Trend sport football golf. Football golf is a ball sport that combines elements of football and golf. The sport has its origins in Sweden in the 1980s. Here is a football golf course from a bird's eye view. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany 11/12/2022. Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany, November 12th, 2022
Kunstausstellung Parkplatz Wandelhalle in Bad Tölz, 2023
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet, die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt die Konzeptkünstlerin Nana Petzet eine Methodik entwickelt, die sie unter dem Begriff der „Rational Scientific Art“ fasst, hier beim Aufbau der Installation „Blendung, Nana Petzet gestaltet Lichtfallen für Insekten, GFLK Galerie für Landschaftskunst, Hamburg & GFLK Halle Süd, Tölz, Wandelhalle Parkplatz Landschaftskunst, Tod in Venedig, Clegg & Guttmann, Philipp Gufler, Nils Normann, Nana Patzet und Katharina Sieverding, Konzeption Florian Hüttner, Bad Tölz,
Foto: Manfred Neubauer
Kunstausstellung Parkplatz Wandelhalle in Bad Tölz, 2023
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet, die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt die Konzeptkünstlerin Nana Petzet eine Methodik entwickelt, die sie unter dem Begriff der „Rational Scientific Art“ fasst, hier beim Aufbau der Installation „Blendung, Nana Petzet gestaltet Lichtfallen für Insekten, GFLK Galerie für Landschaftskunst, Hamburg & GFLK Halle Süd, Tölz, Wandelhalle Parkplatz Landschaftskunst, Tod in Venedig, Clegg & Guttmann, Philipp Gufler, Nils Normann, Nana Patzet und Katharina Sieverding, Konzeption Florian Hüttner, Bad Tölz,
Foto: Manfred Neubauer
Kunstausstellung Parkplatz Wandelhalle in Bad Tölz, 2023
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet, die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt die Konzeptkünstlerin Nana Petzet eine Methodik entwickelt, die sie unter dem Begriff der „Rational Scientific Art“ fasst, hier beim Aufbau der Installation „Blendung, Nana Petzet gestaltet Lichtfallen für Insekten, GFLK Galerie für Landschaftskunst, Hamburg & GFLK Halle Süd, Tölz, Wandelhalle Parkplatz Landschaftskunst, Tod in Venedig, Clegg & Guttmann, Philipp Gufler, Nils Normann, Nana Patzet und Katharina Sieverding, Konzeption Florian Hüttner, Bad Tölz,
Foto: Manfred Neubauer
Kunstausstellung Parkplatz Wandelhalle in Bad Tölz, 2023
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet, die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt die Konzeptkünstlerin Nana Petzet eine Methodik entwickelt, die sie unter dem Begriff der „Rational Scientific Art“ fasst, hier beim Aufbau der Installation „Blendung, Nana Petzet gestaltet Lichtfallen für Insekten, GFLK Galerie für Landschaftskunst, Hamburg & GFLK Halle Süd, Tölz, Wandelhalle Parkplatz Landschaftskunst, Tod in Venedig, Clegg & Guttmann, Philipp Gufler, Nils Normann, Nana Patzet und Katharina Sieverding, Konzeption Florian Hüttner, Bad Tölz,
Foto: Manfred Neubauer
Kunstausstellung Parkplatz Wandelhalle in Bad Tölz, 2023
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet, die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er Jahre entwickelt die Konzeptkünstlerin Nana Petzet eine Methodik entwickelt, die sie unter dem Begriff der „Rational Scientific Art“ fasst, hier beim Aufbau der Installation „Blendung, Nana Petzet gestaltet Lichtfallen für Insekten, GFLK Galerie für Landschaftskunst, Hamburg & GFLK Halle Süd, Tölz, Wandelhalle Parkplatz Landschaftskunst, Tod in Venedig, Clegg & Guttmann, Philipp Gufler, Nils Normann, Nana Patzet und Katharina Sieverding, Konzeption Florian Hüttner, Bad Tölz,
Foto: Manfred Neubauer
Vitra Campus in Weil am Rhein, 2022
Garten Vitra Campus. Auf dem Vitra Campus hat das Unternehmen Vitra seit den 1980er Jahren Bauwerke mit weltweit renommierten Architekten errichtet. Das einzigartige Architekturensemble umfasst Bauten u.a. von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Tadao Ando, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, SANAA, Álvaro Siza und anderen
16.04.2022 Foto: Manfred Neubauer
Vitra Campus in Weil am Rhein, 2022
Garten Vitra Campus. Auf dem Vitra Campus hat das Unternehmen Vitra seit den 1980er Jahren Bauwerke mit weltweit renommierten Architekten errichtet. Das einzigartige Architekturensemble umfasst Bauten u.a. von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Tadao Ando, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, SANAA, Álvaro Siza und anderen
16.04.2022 Foto: Manfred Neubauer
Vitra Campus in Weil am Rhein, 2022
Garten Vitra Campus. Auf dem Vitra Campus hat das Unternehmen Vitra seit den 1980er Jahren Bauwerke mit weltweit renommierten Architekten errichtet. Das einzigartige Architekturensemble umfasst Bauten u.a. von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Tadao Ando, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, SANAA, Álvaro Siza und anderen
16.04.2022 Foto: Manfred Neubauer
Vitra Campus in Weil am Rhein, 2022
Garten Vitra Campus. Auf dem Vitra Campus hat das Unternehmen Vitra seit den 1980er Jahren Bauwerke mit weltweit renommierten Architekten errichtet. Das einzigartige Architekturensemble umfasst Bauten u.a. von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Tadao Ando, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, SANAA, Álvaro Siza und anderen
16.04.2022 Foto: Manfred Neubauer
Vitra Campus in Weil am Rhein, 2022
Vitra Campus - Blockhaus, ein kleines Gebäude des deutschen Künstlers Thomas Schütte,.Auf dem Vitra Campus hat das Unternehmen Vitra seit den 1980er Jahren Bauwerke mit weltweit renommierten Architekten errichtet. Das einzigartige Architekturensemble umfasst Bauten u.a. von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Tadao Ando, Frank Gehry, Nicholas Grimshaw, SANAA, Álvaro Siza und anderen
16.04.2022 Foto: Manfred Neubauer
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Samstagabend vor dem Berliner Club SO36 um an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Samstagabend vor dem Berliner Club SO36 um an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Samstagabend vor dem Berliner Club SO36 um an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen. Ihre personalisierten Tickets werden gescannt und mit dem Personalausweis verglichen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Samstagabend vor dem Berliner Club SO36 um an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen. Ihre personalisierten Tickets werden gescannt und mit dem Personalausweis verglichen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Samstagabend vor dem Berliner Club SO36 um an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
Clubbesuch mit PCR-Test in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August fand in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch durften an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charite soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste im Berliner Club SO36 nehmen an der legendaeren 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teil.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Freitagnachmittag vor dem Berliner Club auf ihren PCR-Test, um am Samstagabend an einer 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Freitagnachmittag vor dem Berliner Club auf ihren PCR-Test, um am Samstagabend an einer 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Freitagnachmittag vor dem Berliner Club auf ihren PCR-Test, um am Samstagabend an einer 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Ein Testroehrchen eines Partygast, der sich am Freitagnachmittag fuer die Teilnahme an der 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" im Club SO36 hat testen lassen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Freitagnachmittag vor dem Berliner Club auf ihren PCR-Test, um am Samstagabend an einer 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Berlin, Kultur, Clubbesuch mit PCR-Test
PCR-Test vor Clubbesuch in Berlin.
Am Wochenende vom 6. bis 8. August findet in Berlin das Pilotprojekt "Clubculture Reboot" fuer eine moegliche Wiedereroeffnung der Clubs in der Hauptstadt statt. In einem von der Charite begleiteten Versuch duerfen an dem Wochenende bis zu 2000 Menschen in acht teilnehmenden Clubs ohne Maske und die ueblichen Coronaregeln feiern und tanzen. Eintrittskarten dafuer konnten nur personalisiert erworben werden und die Partygaeste mussten zuvor einen PCR-Test gemacht haben und zu weiteren Nachtestungen bereit sein.
Das Projekt unter wissenschaftlicher Begleitung der Charité soll laut Senatskulturverwaltung aufzeigen, ob und wie Tanzveranstaltungen in Clubs "auch unter pandemischen Bedingungen in Zukunft sicher moeglich sein koennen".
Im Bild: Partygaeste warten am Freitagnachmittag vor dem Berliner Club auf ihren PCR-Test, um am Samstagabend an einer 80er-Jahre Party "Dancing with Tears in your Eyes" teilzunehmen.
6.8.2021, Berlin
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Symbolfoto: schwarze Kreuz für die Toten von HIV und Hepatitis C vor dem Brandenburger Tor
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Symbolfoto: schwarze Kreuz für die Toten von HIV und Hepatitis C vor dem Brandenburger Tor
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
Kundgebung zur der Opfer des Blutskandals
Aktivist als Arzt verkleidet mischt kontaminierte Blutprodukten zusammen.
Aktivisten der Verband der Opfer des Blutskandals (VOB) e. V. protestieren mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Verantwortung der Betroffenen des Blutskandals verjährt nicht". Anlass ist der heutige Welt-Hepatitis-Tag. Der VOB ist eine Anlaufstelle für alle HIV bzw. Hepatitis C (HCV) Geschädigten des Blutskandals der 80er und 90er Jahre, in besonders für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen, wie Hämophilie-Kranke ('Bluter'), die sich mit verunreinigten und dennoch von der Pharmaindustrie frei gegebenen Blutprodukten infizierten. Sie fordern eine gerechte, zukunftsorientierte Lösung für alle Betroffenen.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
DKP-Kundgebung zur 135. Geburtstages von Ernst Thälmann
DKP-Kundgebung, anlässlich des 135. Geburtstages von Ernst Thälmann am Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg. Zur Jubiläum wurde die aus der 80er DDR-Kolossalstatue der sowjetischer Bildhauer Lew Kerbel im Auftrag des Bezirksamts Pankow bereinigt und von der DKP und SDAJ mit eine Mahnwache Übernacht geschützt gegen Graffiti.
Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Matthias Katsch und Pater Klaus Mertes
Rede von Klaus Mertes
Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Matthias Katsch und Pater Klaus Mertes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Matthias Katsch ist Mitglied im Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs als Betroffene und Aktivist für die Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs durch Angehörige der katholischen Kirche. Klaus Mertes ist Jesuit und Gymnasiallehrer. Als Rektor des Jesuitengymnasiums Canisius-Kolleg Berlin engagierte er sich in die Aufdeckung von Missbrauchsfällen in die 70er und 80er.