13797 images found
Results for:
Frank Becker-Nickels, Bewohner des Olympisches Dorfes, 2022
Ureinwohner Frank Becker-Nickels seit 1973 im Olydorf.
Er beschreibt das olympische Dorf immer wie eine Berglandschaft. Jeden Morgen schickt er seinen Freunden ein Bild des Tages von seinem Balkon aus. Dort schaut er auf das olympische Zeltdach, die Studentenbungalows aber auch die anderen Betonbauten. Mittlerweile wohnt er in der alten Wohnung seiner Mutter, sein Reihenhaus an der Nadistraße hat er seiner Tochter übergeben.
Er beschäftigt sich auch in seinen künstlerischen Arbeiten mit dem Dorf und hat u.a. auch zwei Bücher über das Dorf geschrieben. Der Olympiaturm spiegelt sich im Fenster.
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Brutalismus-Architektur in München
Brutalismus-Architektur in München
Apartmenthaus Orpheus & Eurydike, Ungererstraße 53 und Soxhletstraße 4, 6
Der Gebäudekomplex wurde 1973 nach Plänen von Jürgen Freiherr von Gagern, Udo von der Mühlen und Peter Ludwig im Stil des Brutalismus errichtet.
Der Brutalismus ist geprägt von der Verwendung von Sichtbeton, der Betonung der Konstruktion, simplen geometrischen Formen und meist sehr grober Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude
Historische Leuchtreklame der Loeffelfamilie, Sehenswuerdigkeit, Leipzig, Sachsen, Deutschland
06.09.2020, Leipzig, Sachsen, Deutschland - Die historische Leuchtreklame der Loeffelfamilie von 1973 auf dem ehemaligen VEB Feinkost Gelaende im Ortsteil Zentrum-Sued steht unter Denkmalschutz und hat in Leipzig Kultstatus. 00X200906D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Historische Leuchtreklame der Loeffelfamilie, Sehenswuerdigkeit, Leipzig, Sachsen, Deutschland
06.09.2020, Leipzig, Sachsen, Deutschland - Die historische Leuchtreklame der Loeffelfamilie von 1973 auf dem ehemaligen VEB Feinkost Gelaende im Ortsteil Zentrum-Sued steht unter Denkmalschutz und hat in Leipzig Kultstatus. 00X200906D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Berlin-Kreuzberg, residential building at Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
Kottbusser Tor, also called Kotti.
Residential buildings at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock) with graffiti art.
2020.
Berlin-Kreuzberg, residential building at Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
Kottbusser Tor, also called Kotti.
Residential buildings at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock).
2020.
Berlin-Kreuzberg, residential building at Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
Kottbusser Tor, also called Kotti.
Residential buildings at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock) with graffiti art.
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
Kottbusser Tor, also called Kotti.
Residential buildings at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock).
Protest wall painting.
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet und FF AA A La Calle, auf die Strasse gehen, fuer Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet and FF AA A La Calle, go onto the street, in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990, und Borracho CTM, Betrunkende CTM und ConcheTuMadre in english its mother fuker, auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet and Borracho CTM, Drunk CTM and ConcheTuMadre in english its mother fuker on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Victor Jara
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Victor Jara mit Inschrift Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Victor Jara, Saenger und Musiker, war international bekannter Vertreter des Protestsongs und Aktivist der kommunistischen Partei und wichtigster Kuenstler der Liedermacher-Bewegung Nueva canción chilena. Er wurde am 12. September 1973 verhaftet und am 16. September 1973 des am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet rmordet. Grave of Victor Jara with inscription Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. Víctor Lidio Jara Martínez was a Chilean poet, singer-songwriter and communist political activist tortured and killed on 16 September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed. photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet und FF AA A La Calle, auf die Strasse gehen, fuer Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet and FF AA A La Calle, go onto the street, in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed. photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Grab Cementerio General
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Otolia Pinochet Gutierrez - wobei Pinochet geschwaerzt wurde - auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Diese Grabstellen stehen stehen im Zusammenhang mit der am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet. Grave of Otolia Pinochet Gutierrez - the name Pinochet is marked in black - at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. At this section of the graveyard political activists were buried after the 11. September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet und FF AA A La Calle, auf die Strasse gehen, fuer Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet and FF AA A La Calle, go onto the street, in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Victor Jara
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Victor Jara mit Inschrift Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Victor Jara, Saenger und Musiker, war international bekannter Vertreter des Protestsongs und Aktivist der kommunistischen Partei und wichtigster Kuenstler der Liedermacher-Bewegung Nueva canción chilena. Er wurde am 12. September 1973 verhaftet und am 16. September 1973 des am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet rmordet. Grave of Victor Jara with inscription Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. Víctor Lidio Jara Martínez was a Chilean poet, singer-songwriter and communist political activist tortured and killed on 16 September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Borracho CTM, Betrunkende CTM und ConcheTuMadre in english its mother fuker, fuer Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990, auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Borracho CTM, Drunk CTM and ConcheTuMadre in english its mother fuker in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed
Grab Cementerio General
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Otolia Pinochet Gutierrez - wobei Pinochet geschwaerzt wurde - auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Diese Grabstellen stehen stehen im Zusammenhang mit der am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet. Grave of Otolia Pinochet Gutierrez - the name Pinochet is marked in black - at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. At this section of the graveyard political activists were buried after the 11. September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Viva Pinochet on grave of Salvador Allende
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Politische Schmiererei in roter Farbe Viva Pinochet, Augusto Pinochet Diktator und Praesident von Chile 1973 bis 1990 auf dem Grab an der Grabstaette von Salvador Allende, ehemaliger Praesident von Chile, auf dem Cementerio General in der Hauptstadt Santiago de Chile. Allende wurde am 11. September 1973 von der Militaerjunta unter Pinochet ermordet. Die Inschriften wurden am selber Tag entdeckt und sofort wieder unter grossem Aufwand entfernt. Graffiti Viva Pinochet in favor for the former dictator of Chile Augusto Pinochet on the grave of Salvador Allende, former president of Chile murdered on 11 September 1973 by the military junta under Pinochet, at the Cementerio General in the capital Santiago de Chile. The Graffiti was discovered on the same day and immediately removed. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Victor Jara
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Victor Jara mit Inschrift Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Victor Jara, Saenger und Musiker, war international bekannter Vertreter des Protestsongs und Aktivist der kommunistischen Partei und wichtigster Kuenstler der Liedermacher-Bewegung Nueva canción chilena. Er wurde am 12. September 1973 verhaftet und am 16. September 1973 des am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet rmordet. Grave of Victor Jara with inscription Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. Víctor Lidio Jara Martínez was a Chilean poet, singer-songwriter and communist political activist tortured and killed on 16 September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Victor Jara
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 07.01.2020 Grab von Victor Jara mit Inschrift Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz auf dem Friedhof Cementerio General Recoleta in der Hauptstadt Santiago de Chile. Victor Jara, Saenger und Musiker, war international bekannter Vertreter des Protestsongs und Aktivist der kommunistischen Partei und wichtigster Kuenstler der Liedermacher-Bewegung Nueva canción chilena. Er wurde am 12. September 1973 verhaftet und am 16. September 1973 des am 11. September 1973 putschenden Militaerjunta unter Pinochet rmordet. Grave of Victor Jara with inscription Septiembre 1973 El Derecho de Vivine en Paz at the Cementerio General Recoleta in the capital Santiago de Chile. Víctor Lidio Jara Martínez was a Chilean poet, singer-songwriter and communist political activist tortured and killed on 16 September 1973 during the dictatorship of Augusto Pinochet.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historisches Foto der Ausstellung vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Rote Rose in der Ausstellung im Frauentrakt vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Red rose at the Exhibition at the women section inside the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Dusche und Toilette im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Shower an toilet inside the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historische Fotos der Ausstellung im Frauentrakt vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the women section inside the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historische Fotos der Ausstellung im Frauentrakt vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the women section inside the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historisches Foto der Ausstellung vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Dusche und Toilette im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Shower an toilet inside the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Dusche und Toilette im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Shower an toilet inside the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historisches Foto der Ausstellung vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historische Fotos der Ausstellung im Frauentrakt vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the women section inside the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Gravur von ehemaligen Gefangenen im Gang zum inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Gravure of former victims inside the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historisches Foto der Ausstellung vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Historisches Foto der Ausstellung vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Historical photo of the exhibition at the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Estadio Nacional Chile, detention center
CHL, CHILE, Santiago de Chile, 19.12.2019 Memora site im Inneren vom Fussballstadion Estadio Nacional de Chile, heute eine Gedenkstaette fuer die ermordeten und vermissten Opfer der Pinochet Diktatur, in der Hauptstadt Santiago de Chile. Nach dem Putsch am 11. September 1973 vom Diktator General Augusto Pinochet wurde der Komplex vom Stadion mehr als drei Monate als Konzentrationslager fuer politische Gefangene benutzt. Das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene interniert worden sein sollen, wurde als Gefaengnis für maennliche Gefangene benutzt. Umkleidekabinen, Toiletten und Gaenge wurden für Verhoere und Folterungen benutzt. Memoria site in the inner circle of the national stadion Estadio Nacional, which is now a Memorial ex Prisioneros Politicos Graderias Andes Norte Sitio De Memoria in memory for political prisoners and disappeared victims of the Pinochet dictatorship, in the capital Santiago de Chile. After the coup d'état of September 11, 1973 by the military junta under dictator Augusto Pinochet that ousted President Salvador Allende, the stadium was used as a detention and torture facility and concentration camp. Over 40,000 people spent time in the compound during the junta regime. En septiembre de 1973, el Estadio Nacional se convirtió en campo de concentración y tortura de prisioneros políticos de la Unidad Popular photo taken with iPhone, Hipstamatic App.