Results for:
Querdenker Protest
Graffiti with the threat Christian Drosten and Karl Lauterbach are painted over with Are Cool numbers from the so-called lateral thinker movement against the corona measures and the restrictions on the corona crisis, in connection with the corona crisis in Berlin. Lateral thinker, Corona
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Querdenker Protest
Graffiti with the threat Christian Drosten and Karl Lauterbach are painted over with Are Cool numbers from the so-called lateral thinker movement against the corona measures and the restrictions on the corona crisis, in connection with the corona crisis in Berlin. Lateral thinker, Corona
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Querdenker Protest
Graffiti with the threat Christian Drosten and Karl Lauterbach are painted over with Are Cool numbers from the so-called lateral thinker movement against the corona measures and the restrictions on the corona crisis, in connection with the corona crisis in Berlin. Lateral thinker, Corona
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Querdenker Protest
Graffiti with the threat Christian Drosten and Karl Lauterbach are painted over with Are Cool numbers from the so-called lateral thinker movement against the corona measures and the restrictions on the corona crisis, in connection with the corona crisis in Berlin. Lateral thinker, Corona
Corona Face Mask
The mask is The symbol of the crisis. In the times of the corona pandemic, with the introduction of mandatory wearing, the face masks has become the social norm. Although it is primarily used as functional hygienic protective clothing, it has also become an aesthetic cultural asset and accessory through the individualized usage of its wearer. But it ultimately ends up as garbage on the street. ...
Thrown away face mask in protection of the Coronavirus in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Corona Face Mask
The mask is The symbol of the crisis. In the times of the corona pandemic, with the introduction of mandatory wearing, the face masks has become the social norm. Although it is primarily used as functional hygienic protective clothing, it has also become an aesthetic cultural asset and accessory through the individualized usage of its wearer. But it ultimately ends up as garbage on the street. ...
Thrown away face mask in protection of the Coronavirus in Berlin, Germany.
Corona Face Mask
The mask is The symbol of the crisis. In the times of the corona pandemic, with the introduction of mandatory wearing, the face masks has become the social norm. Although it is primarily used as functional hygienic protective clothing, it has also become an aesthetic cultural asset and accessory through the individualized usage of its wearer. But it ultimately ends up as garbage on the street. ...
Thrown away face mask in protection of the Coronavirus in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Corona Face Mask
The mask is The symbol of the crisis. In the times of the corona pandemic, with the introduction of mandatory wearing, the face masks has become the social norm. Although it is primarily used as functional hygienic protective clothing, it has also become an aesthetic cultural asset and accessory through the individualized usage of its wearer. But it ultimately ends up as garbage on the street. ...
Thrown away face mask in protection of the Coronavirus in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Corona Face Mask
The mask is The symbol of the crisis. In the times of the corona pandemic, with the introduction of mandatory wearing, the face masks has become the social norm. Although it is primarily used as functional hygienic protective clothing, it has also become an aesthetic cultural asset and accessory through the individualized usage of its wearer. But it ultimately ends up as garbage on the street. ...
Thrown away face mask in protection of the Coronavirus in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
JapanBierSapporo-München Bier, 2022
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Donnerstag, 23. Juni, 15.30 Uhr, Ratstrinkstube im Rathaus Oberbürgermeister Dieter Reiter zapft gemeinsam mit dem japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa, dem Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Andreas Steinfatt, und Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne das erste Fass des Partnerschaftsbiers an, das eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Münchner Städtepartnerschaft mit Sapporo gebraut wurde. Die Partnerschaft entstand im Rahmen der Olympischen Spiele von 1972, als München die Sommer- und Sapporo die Winterspiele ausrichtete. Wie München ist auch Sapporo für seine Brautradition bekannt. Dort wurde im 19. Jahrhundert Japans erste Brauerei errichtet. Das Partnerschaftsbier wird vom 1. bis 9. Juli während der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 im Olympiapark ausgeschenkt.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian flag with the writing "Save Kherson Region" during Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" near the Reichstag building in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian national flag as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the the Reichstag building in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian national flag as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the European Commission offices in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor wears a T-shirt reading "Fuck Putin" during a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian national flag as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" near the Reichstag building in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian national flag as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the Russian embassy in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor draped in a Ukrainian flag gestures as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the Russian embassy in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian national flag as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the European Commission offices in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a banner depicting a portrait of Russian President Vladimir Putin with an X mark as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the Russian embassy in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a banner depicting a portrait of Russian President Vladimir Putin with an X mark as a Pro-Ukraine demonstration organized by "Vitsche" passes by the Russian embassy in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
People demonstrate in demand of a candidate status for Ukraine as part of a demonstration organized by "Vitsche" in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A protestor holds a Ukrainian flag as people demonstrate in demand of a candidate status for Ukraine as a demonstration organized by "Vitsche" passes by the Russian embassy in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Protest Against Russia's War In Ukraine - Berlin
A participant wears a flowers in the colors of the Ukrainian flag as people demonstrate in demand of a candidate status for Ukraine, during a demonstration organized by "Vitsche" in Berlin, Germany, June 19, 2022. About a hundred people, some draped in the Ukrainian national flag gathered in the German capital raising a series of issues regarding the Russian invasion to Ukraine, among them the heavy weapons supply, EU membership and more.
Franziska Giffey, Raed Saleh, Klara Geywitz, Parteitag SPD Berlin
Franziska Giffey, chairwoman of the Berlin SPD and mayor of Berlin, Raed Saleh, co-leaders chair of the Berlin SPD, and Klara Geywitz, Federal Minister for Housing, Urban Development and Construction SPD (f.l.t.r.), at a party congress of the SPD Social Democratic Party in Berlin, Germany