Results for:
Warnhinweis Zwischengeschoß im HBF
Warnung der Bundespolizei an ukrainische Flüchtlinge und Bürger: Die Bundespolizei warn allein reisende Jugendliche und Frauen vor auffälligen Übernachtungsangeboten - wenden Sie sich nur an offizielle Stellen! Wenn Sie etwas Suspektes beobachten, wenden Sie sich bitte an die Polizei
Warnhinweis Zwischengeschoß im HBF
Warnung der Bundespolizei an ukrainische Flüchtlinge und Bürger: Die Bundespolizei warn allein reisende Jugendliche und Frauen vor auffälligen Übernachtungsangeboten - wenden Sie sich nur an offizielle Stellen! Wenn Sie etwas Suspektes beobachten, wenden Sie sich bitte an die Polizei
Warnhinweis Zwischengeschoß im HBF
Warnung der Bundespolizei an ukrainische Flüchtlinge und Bürger: Die Bundespolizei warn allein reisende Jugendliche und Frauen vor auffälligen Übernachtungsangeboten - wenden Sie sich nur an offizielle Stellen! Wenn Sie etwas Suspektes beobachten, wenden Sie sich bitte an die Polizei
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of homeless people at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
[
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
[
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of homeless people at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Mattress and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Mattress and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Obdachlose am Bahnhof Zoo
FROM THE SERIES HOMELESSness BAHNHOF ZOO
Tent and belongings of a homeless person at the station Bahnhof Zoo Zoologischer Garten around the corner of the park Tiergarten in Berlin, Germany. More and more homeless people, many from Eastern Europe, have permanently moved in the center of Berlin. Symbol for a sympton of a rampaging processes of poverty and housing shortage.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte haben mit einem Nachschluessel das leerstehende Nachbarhaus des besetzten Hauses geoeffnet um durch den Keller in das besetzte Haus zu gelangen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte stehen vor dem Hauseingang des Besetzten Hauses.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte haben mit einem Nachschluessel das leerstehende Nachbarhaus des besetzten Hauses geoeffnet um durch den Keller in das besetzte Haus zu gelangen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte haben mit einem Nachschluessel das leerstehende Nachbarhaus des besetzten Hauses geoeffnet um durch den Keller in das besetzte Haus zu gelangen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte haben mit einem Nachschluessel das leerstehende Nachbarhaus des besetzten Hauses geoeffnet um durch den Keller in das besetzte Haus zu gelangen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Ein Unterstuetzer hat auf der Strasse einen Rauchtopf angezuendet.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Ein Unterstuetzer hat auf der Strasse einen Rauchtopf angezuendet.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Polizeibeamte haben mit einem Nachschluessel das leerstehende Nachbarhaus des besetzten Hauses geoeffnet um durch den Keller in das besetzte Haus zu gelangen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
18.12.2021, Berlin
Berlin, Obdachlose, Hausbesetzung
Obdachlose besetzten im Berliner Bezirk Mitte ein leerstehendes Haus.
Das seit Jahren leerstehende Haus Habersaathstrasse 46 wurde zum wiederholten Mal von Obdachlosen besetzt. "Angesichts der Coronapandemie und des herannahenden Winters sei es unverantwortlich, Menschen auf der Strasse oder in ueberfuellten Notunterkuenften uebernachten zu lassen, wenn gleichzeitig zahlreiche Gebaeude in Berlin leer stehen" so die Besetzer. Zu ihrer Unterstuetzung waren ueber hundert Menschen vor das Haus gekommen.
Der sanierte Plattenbaukomplex ist mit Heizung und fliessend Warmwasser ausgestattet, soll aber laut Besitzer abgerissen werden um dort Eigentumswohnungen zu bauen.
Im Bild: Ein Unterstuetzer hat auf der Strasse einen Rauchtopf angezuendet.
18.12.2021, Berlin
Solidarität mit Obdachlosen
Pastor Hans Mörtter at the solidarity action with homeless people at Cologne Central Station. The associations "Helping Hands" and the Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM), supported by the initiative "Arsch Huh", invited people to spend three nights at Cologne's main train station in a solidarity action on the weekend. The action calls for better assistance for homeless people.
Solidarität mit Obdachlosen
Jürgen Becker at the solidarity action with homeless people at Cologne Central Station. The associations "Helping Hands" and the Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM), supported by the initiative "Arsch Huh", invited people to spend three nights at Cologne's main train station in a solidarity action on the weekend. The action calls for better assistance for homeless people.
Solidarität mit Obdachlosen
Günter Wallraff at the solidarity action with homeless people at Cologne Central Station. The associations "Helping Hands" and the Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM), supported by the initiative "Arsch Huh", invited people to spend three nights at Cologne's main train station in a solidarity action on the weekend. The action calls for better assistance for homeless people.
Solidarität mit Obdachlosen
Hannes Schöner at the solidarity action with homeless people at Cologne Central Station. The associations "Helping Hands" and the Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM), supported by the initiative "Arsch Huh", invited people to spend three nights at Cologne's main train station in a solidarity action on the weekend. The action calls for better assistance for homeless people.
Solidarität mit Obdachlosen
Günter Wallraff at the solidarity action with homeless people at Cologne Central Station. The associations "Helping Hands" and the Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM), supported by the initiative "Arsch Huh", invited people to spend three nights at Cologne's main train station in a solidarity action on the weekend. The action calls for better assistance for homeless people.
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Alvin berichtet wie er geflüchtet ist. Als er erzählt wie sein Bruder auf der Flucht in Lybien gefangen genommen und gefoltert wurde bricht er in Tränen aus.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der St
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Ein junges Mädchen erzählt stockend das sie große Angst davor hat zurück nach Sierra Leone zu müssen.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erz
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erzählt mir Issa, 30 Jahre. Er lebt seit 2018 in Deutschland, er ist verzeiweifelt. Auch er hat wie viele ander
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Alvin berichtet wie er geflüchtet ist. Als er erzählt wie sein Bruder auf der Flucht in Lybien gefangen genommen und gefoltert wurde bricht er in Tränen aus.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der St
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erzählt mir Issa, 30 Jahre. Er lebt seit 2018 in Deutschland, er ist verzeiweifelt. Auch er hat wie viele ander
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Ein junges Mädchen erzählt stockend das sie große Angst davor hat zurück nach Sierra Leone zu müssen.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erz
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Alvin berichtet wie er geflüchtet ist. Als er erzählt wie sein Bruder auf der Flucht in Lybien gefangen genommen und gefoltert wurde bricht er in Tränen aus.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der St
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Alvin berichtet wie er geflüchtet ist. Als er erzählt wie sein Bruder auf der Flucht in Lybien gefangen genommen und gefoltert wurde bricht er in Tränen aus.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der St
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erzählt mir Issa, 30 Jahre. Er lebt seit 2018 in Deutschland, er ist verzeiweifelt. Auch er hat wie viele ander
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Ein junges Mädchen erzählt stockend das sie große Angst davor hat zurück nach Sierra Leone zu müssen.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erz
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Menschen zeigen Videos aus ihrer Heimt. Die Videos zeigen misshandelte Menschen und Menschenn die sich aus verzeiflung umgebracht haben.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zur
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Menschen zeigen Videos aus ihrer Heimt. Die Videos zeigen misshandelte Menschen und Menschenn die sich aus verzeiflung umgebracht haben.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zur
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Menschen zeigen Videos aus ihrer Heimt. Die Videos zeigen misshandelte Menschen und Menschenn die sich aus verzeiflung umgebracht haben.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zur
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Issa 30 Jahre ist seit 2018 in Deutschland, er sagt: "Lieber sterbe ich hier auf der Straße, als dass ich zurück gehe"
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Issa 30 Jahre ist seit 2018 in Deutschland, er sagt: "Lieber sterbe ich hier auf der Straße, als dass ich zurück gehe"
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Barrie 27 Jahre hat ein Kind das in Deutschland geboren wurde.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zurück in mein Land gehe“ erzählt mir Issa, 30 Jahre. Er lebt seit 2018 i
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Mit einfachen Pavilions versuchen sich die Demonstranten in den Nächten zu schützen. Frauen und Kinder werden bei Unterstützer:innen untergebracht, die Nächte sind extrem kalt.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe li
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Menschen zeigen Videos aus ihrer Heimt. Die Videos zeigen misshandelte Menschen und Menschenn die sich aus verzeiflung umgebracht haben.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zur
Flüchtlinge aus Sierra Leone haben Angst vor Abschiebung
Menschen zeigen Videos aus ihrer Heimt. Die Videos zeigen misshandelte Menschen und Menschenn die sich aus verzeiflung umgebracht haben.
In der Hoffmann Straße 51 campieren seit Montag Flüchtlinge aus Sierra Leone, welche gegen die drohende Abschiebung protestieren. Hintergrund ist, dass eine Delegation aus Sierra Leone eingetroffen ist welche die Menschen aufgrund ihrer Sprache und Aussehen identifizieren sollen. Es sollen Dokumente ausgestellt werden welche Ihnen einerseits erlauben könnten in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung zu erhalten, die andererseits aber das große Risiko bergen, dass sie dadurch in ihr Heimatland abgeschoben werden.
Ein Teilnehmer berichtet, dass die afrikanische Regierung dies vor allem deshalb machen würde, da sie für jeden zurück geführten Flüchtling aus Deutschland Geld bekämme.
Die Menschen zeigen uns Videos und Fotos aus ihrem Heimatland. Darauf sind Blut überströmt Menschen zu sehen die von der Polizei auf der Straße niedergeschlagen werden. Videos von Menschen die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen indem sie sich erhängten. Es sind verstörende Bilder die wir zu sehen bekommen.
Sierra Leone gilt offiziell als sicheres Herkunftsland. Die Bilder und die Geschichten die wir hören, lassen aber etwas anderes vermuten.
Die Menschen hier haben Angst. Sie leben hier schon seit vielen Jahren, viele sind hier zur Schule gegangen und haben eine Ausbildung gemacht. Jetzt würden sie gerne Arbeiten und Steuernzahlen und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, allein ohne Papiere dürfen sie nicht arbeiten und mit Papieren droht ihnen, davon sind hier alle überzeugt die Abschiebung.
Sie sind nicht geflüchtet, weil sie sich ein besseres Leben erwartet haben, sie sind geflüchtet, weil sie am Leben bleiben wollten. Sollten sie zurück nach Sierra Leone gebracht werden, drohe ihnen dort die sofortige Inhaftierung mit Folter und mit ziemlicher Sicherheit der Tot.
„Ich sterbe lieber hier auf der Straße, als dass ich zur
Adina Hotel Munich im Werksviertel in München, 2021
am 1. Oktober empfängt im Münchner Werksviertel-Mitte das Adina Hotel Munich seine ersten Gäste und wird damit DAS neue Flaggschiff der australischen Hotelmarke.
Das Adina Hotel Munich wird im Werk 4 des ehemaligen Industriegeländes in einem spektakulären Hotelturm eröffnen und die Etagen neun bis 24 beziehen. Damit ist das Adina das höchste Hotel Münchens mit atemberaubendem Blick über die bayerische Hauptstadt und das umliegende Alpenpanorama.
Es gibt mehrere Dachterrassen