6759 images found
Results for:
RWE Braunkohletagebau Garzweiler, Erkelenz, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2023, Erkelenz, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Rheinisches Braunkohlerevier, Schaufelradbagger im RWE Braunkohletagebau Garzweiler, hier bei Luetzerath. Hinten Windraeder. 00X230108D009CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windpark, RWE Kraftwerk Neurath, Jackerath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2023, Jackerath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windpark vor RWE Kraftwerk Neurath am Autobahn Dreieck Jackerath, Braunkohlekraftwerk am RWE Braunkohletagebau Garzweiler. 00X230108D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
RWE Kraftwerk Neurath, Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2023, Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - RWE Power AG Kraftwerk Neurath, Braunkohlekraftwerk am RWE Braunkohletagebau Garzweiler, hier im Vordergrund die neuen Kraftwerksbloecke F und G. Hinten Windraeder im Windpark. 00X230108D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
RWE Braunkohletagebau Garzweiler, Erkelenz, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.01.2023, Erkelenz, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Rheinisches Braunkohlerevier, Schaufelradbagger im RWE Braunkohletagebau Garzweiler, hier bei Luetzerath. Hinten Windraeder. 00X230107D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "Solidarisch durch die Krise" Solidarischer Herbst
22.10.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Eine Frau setzt sich waehrend der Auftaktkundgebung zur Protestveranstaltung "Solidarisch durch die Krise" - Solidarischer Herbst im Invalidenpark mit einem selbstgebastelten Hut fuer Windenergie ein. Die Demonstranten setzen sich zusammen mit Gewerkschaftsvertretern und Wohlfahrtsverbaenden, sowie Umweltgruppen und anderen Organisationen fuer mehr soziale Gerechtigkeit und Sicherheit und weitere Entlastungen ein. Sie fordern zudem die Beschleunigung der Energiewende und die Beendigung von fossilen Abhaengigkeiten, sowie eine Umverteilung von oben nach unten.
Demo Solidarischer Herbst
Activist with wind energy hat at the demonstration and rally of the social movement and alliance Solidarischer Herbst under the slogan Solidarity Together through the crisis ensutre social security and end fossil dependencies in Berlin, Germany. The demonstrators are demanding relief, social security, a turnaround in financial and budgetary policy, a policy of solidarity, which at the same time sets the course for ending dependence on fossil fuels
Demo Solidarischer Herbst
Activist with wind energy hat at the demonstration and rally of the social movement and alliance Solidarischer Herbst under the slogan Solidarity Together through the crisis ensutre social security and end fossil dependencies in Berlin, Germany. The demonstrators are demanding relief, social security, a turnaround in financial and budgetary policy, a policy of solidarity, which at the same time sets the course for ending dependence on fossil fuels
Demo Solidarischer Herbst
Activist with wind energy hat at the demonstration and rally of the social movement and alliance Solidarischer Herbst under the slogan Solidarity Together through the crisis ensutre social security and end fossil dependencies in Berlin, Germany. The demonstrators are demanding relief, social security, a turnaround in financial and budgetary policy, a policy of solidarity, which at the same time sets the course for ending dependence on fossil fuels
Solidarische Herbst-Demonstration in Berlin
Deutschland, Berlin, 21.10.2022: Demonstrantin mit Hut und Windrad - Aufschrift "Windenergie". Die Demonstration Solidarischer Herbst , ein breites Bündes der Gesellschaftlichen Gruppen fordern eine Umverteilung von oben nach unten. Krieg und Klimakrisen bedrohen das Leben von Millionen von Menschen.
Herbstluftbild Windräder am Rande des Dorfkernes in Karwe im Bundesland Brandenburg, Deutschland
Autumnal discolored vegetation view wind turbines of a wind power plant on agricultural land and fields on the edge of the settlement area of the village in Karwe in the state Brandenburg, Germany. Foto: Robert Grahn
Herbstluftbild Windräder am Rande des Dorfkernes in Karwe im Bundesland Brandenburg, Deutschland
Autumnal discolored vegetation view wind turbines of a wind power plant on agricultural land and fields on the edge of the settlement area of the village in Karwe in the state Brandenburg, Germany. Foto: Robert Grahn
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
07.10.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Vorne Hochspannungsmasten. 00X221007D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
07.10.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Vorne Hochspannungsmasten. 00X221007D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
07.10.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Vorne Hochspannungsmasten. 00X221007D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
07.10.2022, Bottrop-Gladbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten ein Windrad auf der Halde Mottbruch. 00X221007D039CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser,
Wohnen und Energie: Region Freiburg i. Br.
Die Energiekosten steigen im Jahr 2022 in Folge von Inflation und Ukrainekrieg stark an. Auch die Wohnkosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Universitätsstadt Freiburg gehört zu den Städten mit den höchsten Quadratmeterpreisen in Deutschland. Freiburg gilt aber auch als grüne Vorzeigestadt und wird von Manchen als "Solarhauptstadt" betitelt. Gerade in Süddeutschland könnte es durch den fehlenden Netzausbau in Ausnahmesituationen im Winter zu Strommangel kommen. Während die Politik deshalb über einen Streckbetrieb von Atomkraftwerken nachdenkt, kommt für viele Klimaaktivist:innen nur ein Ausbau der Erneuerbaren in Frage. Wie Wohnen und Energieerzeugung zusammen passen, kann man an vielen Stellen in Freiburg sehen.
Im Bild: Dreii Windkraftanlagen auf dem Rosskopf.
Wohnen und Energie: Region Freiburg i. Br.
Die Energiekosten steigen im Jahr 2022 in Folge von Inflation und Ukrainekrieg stark an. Auch die Wohnkosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Universitätsstadt Freiburg gehört zu den Städten mit den höchsten Quadratmeterpreisen in Deutschland. Freiburg gilt aber auch als grüne Vorzeigestadt und wird von Manchen als "Solarhauptstadt" betitelt. Gerade in Süddeutschland könnte es durch den fehlenden Netzausbau in Ausnahmesituationen im Winter zu Strommangel kommen. Während die Politik deshalb über einen Streckbetrieb von Atomkraftwerken nachdenkt, kommt für viele Klimaaktivist:innen nur ein Ausbau der Erneuerbaren in Frage. Wie Wohnen und Energieerzeugung zusammen passen, kann man an vielen Stellen in Freiburg sehen.
Im Bild: Ein rauchender Schornstein in Freiburg-Littenweiler. Im Hintergrund sieht man zwei Windkraftanlagen auf dem Rosskopf.
Wohnen und Energie: Region Freiburg i. Br.
Die Energiekosten steigen im Jahr 2022 in Folge von Inflation und Ukrainekrieg stark an. Auch die Wohnkosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Universitätsstadt Freiburg gehört zu den Städten mit den höchsten Quadratmeterpreisen in Deutschland. Freiburg gilt aber auch als grüne Vorzeigestadt und wird von Manchen als "Solarhauptstadt" betitelt. Gerade in Süddeutschland könnte es durch den fehlenden Netzausbau in Ausnahmesituationen im Winter zu Strommangel kommen. Während die Politik deshalb über einen Streckbetrieb von Atomkraftwerken nachdenkt, kommt für viele Klimaaktivist:innen nur ein Ausbau der Erneuerbaren in Frage. Wie Wohnen und Energieerzeugung zusammen passen, kann man an vielen Stellen in Freiburg sehen.
Im Bild: Windkraftanlagen bei St. Peter im Südschwarzwald.
Wohnen und Energie: Region Freiburg i. Br.
Die Energiekosten steigen im Jahr 2022 in Folge von Inflation und Ukrainekrieg stark an. Auch die Wohnkosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Universitätsstadt Freiburg gehört zu den Städten mit den höchsten Quadratmeterpreisen in Deutschland. Freiburg gilt aber auch als grüne Vorzeigestadt und wird von Manchen als "Solarhauptstadt" betitelt. Gerade in Süddeutschland könnte es durch den fehlenden Netzausbau in Ausnahmesituationen im Winter zu Strommangel kommen. Während die Politik deshalb über einen Streckbetrieb von Atomkraftwerken nachdenkt, kommt für viele Klimaaktivist:innen nur ein Ausbau der Erneuerbaren in Frage. Wie Wohnen und Energieerzeugung zusammen passen, kann man an vielen Stellen in Freiburg sehen.
Im Bild: Windkraftanlagen bei St. Peter im Südschwarzwald. Davor liegt der Gschwinghof mit Solarzellen auf dem Dach.
Karpfenzucht im Naturschutzgebiet Blumenberger Mühle, Angermünde 2022
DEU, Deutschland, Angermünde, 06.09.2022 Klaus Peter ist der Firmenchef der Teichwirtschaft der Blumenberger Mühle und übt diesen Beruf seit 30 Jahren aus. Sein Sohn Paul ist ebenfalls Berufsfischer, so dass beide zusammen im Betrieb arbeiten. Mit Freunden und freiwilligen Helfern beginnen sie das Abfischen der Karpfen im September. Zusammen ziehen sie an den Fischernetzen, um die Fische näher an das Ufer zu ziehen. Mit MR
Karpfenzucht im Naturschutzgebiet Blumenberger Mühle, Angermünde 2022
DEU, Deutschland, Angermünde, 06.09.2022 Die Teichwirtschaft der Blumenberger Mühle beginnt das Abfischen der Karpfen, die in Teichen gehalten werden, im September. Die dreijährigen Tiere werden im Handel oder an Unternehmen, die das Fischfleisch verarbeiten, verkauft. Mit MR
Fundamenterrichtung zur Windrad- Montage auf einem Feld in Gerdshagen im Bundesland Brandenburg, Deutschland
Construction site for the construction of the steel reinforcement of the foundation for the wind turbine tower assembly on a field in Gerdshagen in the state Brandenburg, Germany. Foto: Robert Grahn
Windrad- Montage und Produktionsstätte in Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Wind turbine assembly and manufacturing plant in the industrial area of the port in the district Peez in Rostock at the baltic sea coast in the state Mecklenburg - Western Pomerania, Germany. Foto: Robert Grahn
Deutschland, Jemgum - Wohnhaeuser, dahinter Windraeder
29.08.2022, Jemgum, Niedersachsen, Deutschland - Wohnhaeuser, dahinter Windraeder. Jemgum ist ein Kavernenspeicher, bei dem Hohlraeume in einem ehemaligen Salzstock geschaffen werden und so eine besonders flexible Lagerung moeglich ist.
00A220829D119CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Solarpark Deusenberg, Dortmund, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
17.06.2022, Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Solarpark und Windrad auf der Halde Deusenberg. Die Freiflaechenanlage steht auf einer ehemaligen Muelldeponie in Dortmund Deusen. Insgesamt 12.735 Photovoltaik-Module Solarmodule bedecken rund 20.000 Quadratmeter der Flaeche auf dem vier Hektar grossen Plateau. 3,6 Millionen kWh Strom werden pro Jahr erzeugt und versorgen damit rund 4.000 Menschen. Der Deusenberg wird ein Teil der Landesgartenschau 2027 im Ruhrgebiet. 00X220617D002CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Deutschland, Bremen - Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen GmbH und Windrad, Gruener Stahl (Elektrolyse, Wasserstoff) aus Bremen ist in Planung
16.06.2022, Bremen, Deutschland - Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen GmbH und Windrad, Gruener Stahl (Elektrolyse, Wasserstoff) aus Bremen ist in Planung. 00A220616D152CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Hannover - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen), Hannover-Messe, Messestand von Schleswig-Holstein
31.05.2022, Hannover, Niedersachsen, Deutschland - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen), Hannover-Messe, Messestand von Schleswig-Holstein. Im Hintergrund Bild der Montage eines Windrades. 00A220531D0513CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Hannover - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe
31.05.2022, Hannover, Niedersachsen, Deutschland - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe. 00A220531D0509CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Hannover - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) besucht Siemens energybei der Hannover-Messe
31.05.2022, Hannover, Niedersachsen, Deutschland - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) besucht Siemens energybei der Hannover-Messe. 00A220531D0507CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Hannover - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe
31.05.2022, Hannover, Niedersachsen, Deutschland - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe. 00A220531D0505CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Hannover - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe
31.05.2022, Hannover, Niedersachsen, Deutschland - Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Buendnis 90/Die Gruenen) mit Tim Holt Vorstandsmitglied Siemens energy AG bei der Hannover-Messe. 00A220531D0508CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
11.05.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten Windrad Halde Mottbruch. 00X220511D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
11.05.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Hinten die Schalke Arena in Gelsenkirchen. 00X220511D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
11.05.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten Windrad Halde Mottbruch. 00X220511D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windrad auf der Mottbruchhalde, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europa
11.05.2022, Gladbeck, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad auf der Mottbruchhalde, einer Bergehalde in Gladbeck-Brauck. Bei der Windenergieanlage Typ E-138 EP3 des Herstellers Enercon betraegt die Nabenhoehe 131 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 138,6 Meter. Wenn ein Rotorblatt sich exakt senkrecht ueber der Nabe befindet, betraegt die Gesamthoehe der Anlage knapp 200 Meter. Betreiber ist die Gladbeck-Wind GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE. Das Windrad produziert mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Hinten die Schalke Arena in Gelsenkirchen. 00X220511D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
11.05.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten Windrad Halde Mottbruch. 00X220511D014CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
11.05.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wird zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten Windrad Halde Mottbruch. 00X220511D005CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
11.05.2022, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wird zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. Hinten Windrad Halde Mottbruch. 00X220511D004CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Schacht 8 der stillgelegten Zeche Auguste Victoria, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
03.05.2022, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Foerdergerust vom Schacht 8 der stillgelegten Zeche Auguste Victoria in Marl an der Lippe, Hochwasserschutz im Raum Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa). Hochwasserschutz an der Lippe durch Deichrueckverlegung und erweiterte Ueberflutungsflaechen. Hinten Windraeder. 00X220503D129CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Lippelandschaft, Hochwasserschutz durch Deichrueckverlegung, Haltern, Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
03.05.2022, Haltern-Marl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Lippe, Hochwasserschutz im Raum Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa). Hochwasserschutz an der Lippe durch Deichrueckverlegung und erweiterte Ueberflutungsflaechen. Links das Foerdergerust vom Schacht 8 der stillgelegten Zeche Auguste Victoria in Marl. Hinten Windraeder. 00X220503D125CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Windrad im Wald. Waldsterben im Sauerland, Trockenheit und Borkenkaefer schaedigen die Fichtenbaeume im Nadelwald, Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
27.04.2022, Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windrad im Wald. Waldsterben im Kreis Siegen-Wittgenstein im Sauerland, Trockenheit und Borkenkaefer schaedigen die Fichtenbaeume im Nadelwald. 00X220427D113CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Waldsterben im Sauerland, Trockenheit und Borkenkaefer schaedigen die Fichtenbaeume im Nadelwald, Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
27.04.2022, Hilchenbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Waldsterben im Kreis Siegen-Wittgenstein im Sauerland, Trockenheit und Borkenkaefer schaedigen die Fichtenbaeume im Nadelwald. Hinten Windraeder im Wald. 00X220427D112CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser