Results for:
empty search
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (links) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (links) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (links) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (links) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (rechts) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (mitte) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (links) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender R a e d S a l e h den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (rechts) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (links) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger (links) mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh (rechts) den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
Iris Spranger Kottiwache
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus besucht die Senatorin für Inneres Iris Spranger mit dem SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Standort der geplanten und umstrittenen „Kotti-Wache“ im Zentrum Kreuzberg (früher NKZ, Neues Kreuzberger Zentrum). Die Polizeiwache am Kottbusser Tor soll Anfang 2023 eröffnet werden, zusätzlich zu den ursprünglich veranschlagten 250.000 Euro werden nun weitere 3,5 Millionen Euro für die Einrichtung der Wache eingeplant. Kritiker fordern soziale Lösungen der Probleme statt massiver Polizeipräsenz. Berlin, Deutschland, 23.05.2022.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
1.051 Regenbogenflaggen vor dem Reichstag
Deutschland,Berlin, 23.05.2022: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes am 23.Mai veranstaltet die Initiative Grundgesetz für Alle (GFA) eine Aktion vor dem Deutschen Bundestag.
1.051 Übergriffe gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, rans*,inter* und queeren Menschen in Deutschland. Die Initiative fordert mehr Schutz der sexuellen sowie geschlechtlichen Identität.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Die Arbeit in die künftige Polizeiwache haben angefangen. Erstmal seitens der Immobilien-Besitzer.
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh und Polizisten der Abschnitt
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh und Polizisten der Abschnitt
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger und Polizisten der Abschnitt
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Raed Saleh, Immobilien.Verantwortlicher, Ercan Yasaroglu, Chef von Café Kotti, Iris Spranger
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger und Polizist der Abschnitt im Gespräch mit eine Anwohnerin
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger, Raed Saleh
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Raed Saleh, Immobilien.Verantwortlicher, Ercan Yasaroglu, Chef von Café Kotti, Iris Spranger
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Innensenatorin Spranger besucht Standort der Kotti-Wache
Iris Spranger
Auf Einladung der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die Senatorin für Inneres Iris Spranger gemeinsam mit SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh den Stand Ort der geplante Kotti-Wache. Die Polizeiwache am Kottbusser Tor ist bei Anwohner-Initativen umstritten, weil sie keine Soziale Problem lösen wird und wegen sein Preise. Die Eröffnung ist für Januar 2023 geplant.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mit Öl lösen Polizisten den Sekunden-Kleber
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mit Öl lösen Polizisten den Sekunden-Kleber
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mit Öl lösen Polizisten den Sekunden-Kleber
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Letzter Klimaaktivist wird festgenommen.
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mit Öl lösen Polizisten den Sekunden-Kleber
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Festnahme ein der Klimaaktivisten
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Klimaaktivisten-Blockade am Brandenburger Tor für eine Essen-Retten-Gesetz
Mehreren 6 Klimaaktivisten von "Aufstand der letzten Generation" halten einen Sitzblockade am Brandenburger Tor. Drei davon haben ihre Hände, bzw Fuß an den Straße geklebt (Glue-on). Die Klimaaktivisten fordern von der Bundesregierung ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung im Nahrungsmittelsektor, sowie die Umsetzung von Maßnahmen für eine zukunftstaugliche Agrarwende bis 2030. Seit Monaten finden in dem Zusammenhang öffentlich "Containern"-Aktionen bei Supermärkten und viele Autobahn-Blockade.
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" am Potsdamer Platz
22.05.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Protestzug aus mehreren hundert Ukrainern, Fluechtlingen, Aktivisten und Unterstuetzern zieht am Potsdamer Platz vorbei und protestiert waehrend einer Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Praesidenten Putin. Sie fordern das sofortige Ende des Krieges, schaerfere Sanktionen gegen Russland und weitere Unterstuetzung des Westens wie den Boykott von russischen Energie-Importen aus Oel und Gas.
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" am Potsdamer Platz
22.05.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Protestzug aus mehreren hundert Ukrainern, Fluechtlingen, Aktivisten und Unterstuetzern zieht am Potsdamer Platz vorbei und protestiert waehrend einer Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Praesidenten Putin. Sie fordern das sofortige Ende des Krieges, schaerfere Sanktionen gegen Russland und weitere Unterstuetzung des Westens wie den Boykott von russischen Energie-Importen aus Oel und Gas.
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" am Potsdamer Platz
22.05.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Protestzug aus mehreren hundert Ukrainern, Fluechtlingen, Aktivisten und Unterstuetzern zieht am Potsdamer Platz vorbei und protestiert waehrend einer Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Praesidenten Putin. Sie fordern das sofortige Ende des Krieges, schaerfere Sanktionen gegen Russland und weitere Unterstuetzung des Westens wie den Boykott von russischen Energie-Importen aus Oel und Gas.
Berlin, Deutschland, Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" am Potsdamer Platz
22.05.2022, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Protestzug aus mehreren hundert Ukrainern, Fluechtlingen, Aktivisten und Unterstuetzern zieht am Potsdamer Platz vorbei und protestiert waehrend einer Demonstration unter dem Motto "March with Ukraine!" gegen den Krieg in der Ukraine und gegen den russischen Praesidenten Putin. Sie fordern das sofortige Ende des Krieges, schaerfere Sanktionen gegen Russland und weitere Unterstuetzung des Westens wie den Boykott von russischen Energie-Importen aus Oel und Gas.
Magel an Babynahrung in den USA
Nearly empty shelves in the baby food section of a grocery store in New York City. A restricted sale of the products is in effect. The mayor of New York City declares a state of emergency in light of the nationwide shortage of baby food. This will legally prevent price gouging. The nationwide shortage of infant formula was triggered by a voluntary recall of certain baby and infant formula by Abbott Nutrition. Previously, babies fell ill. Two infants died.