Author:
Vonier, Thomas
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Bäckereiumzug von Julius Brantner
Julius Brantner, der Kultbäcker aus Schwabing ist mit seiner Bäckerei in größere Räume umgezogen.
Das Sortiement ist das gleiche geblieben. Jeden Tag bietet beitet er 8 - 10 teilweise wechselnde Produkte an.
Alle Teige werden täglich in der Backstube zubereitet und verarbeitet.
Eine Sorge war, dass der Sauerteig in der neuen Umgebung nicht mehr schmecken würde. "Es muss sich erst eine Microflora entwickeln". Sauerteig besteht aus Bakterien, und diese entwickeln sich je nach Umgebung unterschiedlich, deshalb hat er schon Tage zuvor in allen Räumen Sauerteig aufgestellt, damit nach dem großem Umbau die Bedingungen wieder stimmen. Auch das Wasser hat Julius Brantner vorab analysieren lassen.
Jetzt nach erfolgtem Umzug und nach den ersten Backversuchen kann er aber seinen treuen Kunden versichern, die Qualität bleibt wie gewohnt.
Was sich auch nicht verändert, und was dem Bäcker sehr wichtig ist, ist die Möglichkeit ihm und seinen 25 Mitarbeitern durch die großen Fenster von der Straße aus, bei der Arbeit zuzusehen.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Martin Stauber von den Kammerspielen liest.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.