Feature /
Feature / Symbol: Historisches Telefon 03/14 teu Luxus-Fernsprechapparat um 1900 Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel historisch Reichspost Post Telekom alt altes Telefonapparat Telefongerät Fernsprechgerät Tischgerät telefonieren Hörer Telefonhörer telephone historic old german quer
Feature /
Feature / Symbol: Bilz, Das neue Naturheilverfahren,hist. Ausklappbilder 01/14 sepo farbige Ausklappbilder aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Funktionsweise menschlicher Körper historisch Frau Oberkörper halb nackt german health guidebook hoch
Feature /
Feature / Symbol: Historische Abbildungen Augenheilkunde 01/14 sepo aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Augenerkrankungen Augen Auge Schielen Augenkrankheit german health guidebook quer
Feature /
Feature / Symbol: Historische Heilbad- Methode 01/14 sepo Vierzellenbad elektrische Behandlung nach dem Heilkundler Bilz aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Heilbad Heilbäder Wannenbad Badewanne Sitzbad Rumpfbad Elektrobad elektrisch german health guidebook quer
Feature /
Feature / Symbol: Historische Abbildungen Augenheilkunde 01/14 sepo aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Augenerkrankungen Augen Auge Schielen Augenkrankheit Gerstenkorn Hornhautentzündung german health guidebook quer
Feature /
Feature / Symbol: Bilz, Das neue Naturheilverfahren,hist. Ausklappbilder 01/14 sepo farbige Ausklappbilder aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Funktionsweise menschlicher Körper historisch Mann Kopf Männerkopf Profil Portrait Oberlippenbart german health guidebook hoch
Feature /
Feature / Symbol: Historische Heilbad- Methoden 01/14 sepo aus: Bilz, Das neue Naturheilverfahren - Ratgeber für naturgemäße Heilweise und Gesundheitspflege Buch Gesundheitsratgeber Lexikon Nachschlagewerk Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) Dresden 19. Jahrhundert Heilkunde Heilbad Heilbäder Vierzellenbad elektrische Behandlung nach dem Heilkundler Bilz Heilbad Wannenbad Badewanne Sitzbad Rumpfbad Elektrobad elektrisch german health guidebook hoch
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu Strampelten sich ab für ihr Werk: Adam Opels Söhne Ludwig, Fritz, Heinrich, Wilhelm und Carl (von rechts) präsentierten um die Jahrhundertwende den ersten "Fünfsitzer" des Unternehmens. Als erfolgreiche Radrennfahrer machten die fünf Brüder mit ihren insgesamt 560 Siegen die Marke Opel so populär, dass sie sich zum größten Fahrrad-Hersteller der Welt der Welt entwickelte. Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Fahrrad Mehrsitzer Radsport Radfahrer Rennradfahrer Sport Sportler Adam Opel AG german car producer cars historisch quer sw
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu 85 Jahre Opel-Automobilbau liegen zwischen dem "Patenmotorwagen, System Lutzmann" von 1898 und dem "Senator" von 1983. An einem lauschigen Maienabend begegnen sich die beiden zu einem nostalgischen Familientreff im Phantasia-Land... Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Adam Opel AG Phantasialand Oldtimer Freizeitpark german car historisch quer sw
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu Jubelfest im Jugendstil: 1906 stieg das erste bedeutende Produktions-Jubiläum in Rüsselsheim - das Modell "Tonneau" verließ als tausendster Opel-Wagen die Werkshallen. Auf coloriertem Placate kündete Victoria von dieser Gloria... Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Fahrrad Mehrsitzer Radsport Radfahrer Rennradfahrer Sport Sportler Adam Opel AG german car producer cars historisch hoch
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu Opel-Modellreihen Corsa, Kadett, Ascona, Manta, Rekord, Senator und Monza von 1983 Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Adam Opel AG german car producer cars historisch quer sw
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu Am 25. Mai 1983 läuft im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim der zwanzigmillionste Opel vom Band, ein Senator CD. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Belegschaftsmitglieder fuhr Vorstandschef Ferdinand Beickler gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden Richard Heller das Jubiläums-Fahrzeug von der Linie. Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Opelwerk Werk Adam Opel AG Jubiläum german car historisch quer sw
Feature /
Feature / Symbol: OPEL 11/13 teu Die Sattlerei anno 1906: Weiche Polster für Herrscher und Untertanen - der Karosseriebau im Vordergrund zierte später den Wagen des Königs von Griechenland. Deutschland deutsch deutscher deutsche Auto Autos Automobile Automobil Fahrzeug Wagen Kraftfahrzeug Kfz PKW Produktion Wirtschaft Konzern Unternehmen Hersteller Automarke Deutschland Modell GM General Motors Adam Opel AG german car producer cars historisch quer sw
Feature /
Feature / Symbol: Historische Werbung von Henkel 09/13 teu Anzeige der Henkel AG von 1953 Deutschland Alltag Haushalt Wäsche Waschen Waschmittelkarton Marke Markenartikel Markenprodukt Henkel AG Düsseldorf Konzern Unternehmen Firma Markt Logo historisch Reklame Plakat Persil Ata Perwoll Imi Frau junge Hausfrau hoch
Feature /
Feature / Symbol: Austin Healey 3000 Mk III 06/13 sepo Austin Healey 3000 Mk III von 1967 bei Three Castles Welsh Classic Trial in Llandudno (Nord Wales), 5.-8. Juni 2013 Automobil Auto PKW Kfz britisch britisches englisch englisches Oldtimer historisch historisches british motor company car quer
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Massage-Raum 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Komfort im damals höchsten Standard: der Massage-Raum an Bord der VATERLAND Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Fitness Gesundheit Massage massieren Masseur Wellness Studio Massagestudio Sauna Saunaschrank historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Treppenhaus 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Das Treppenhaus im Ozeanriesen Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv hoch sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Schwimmhalle 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Die exklusive Schwimmhalle an Bord Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Bad schwimmen Schwimmer Hallenbad Becken Schwimmbecken Badebecken historisches Motiv hoch sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", lgemälde "Königin Louise" 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" lgemälde schmücken die Wände: Königin Louise Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Gemälde Bild historisches Motiv hoch sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Damenzimmer II. Klasse 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Das Damenzimmer der 2. Klasse Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Bequemlichkeit im Salon 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Luxus und Gemütlichkeit im Salon 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Blick ins Kaiserzimmer 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Glasveranda vor Luxuszimmer 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Veranda Glas gemütlich Korbmöbel Korbstühle Korbstuhl historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Ecke im Lesezimmer an Bord 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse Ruhe im Lesezimmer Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Leseraum Leser lesen historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Lesezimmer an Bord 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Leseraum Leser lesen historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Rauchzimmer der 2. Klasse 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse Rauchzimmer 1. Klasse Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Raucherzimmer rauchen Raucher historisches Motiv quer sw
Das Turbinenschiff
Das Turbinenschiff "Vaterland" im Dock 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" im Bau Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Schlafzimmer 1. Klasse 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse, lief von 1917 an als "Leviathan" lgemälde schmücken die Wände: Königin Louise Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik historisches Motiv quer sw
Schiff "Vaterland",
Schiff "Vaterland", Rauchzimmer der 1. Klasse 04/13 teu VATERLAND, deutsches Passagierschiff, gebaut bei Blohm & Voss in HH für Hapag (Hamburg-Amerika-Linie), Stapellauf 03. April 1913, damals größtes Passagierschiff der Welt, 3900 Passagiere, 1200 Personen Besatzung, 289 Meter lang, Imperator-Klasse Luxuriöse Ausstattung: Hier das "Rauchzimmer 1. Klasse" Schiff Ozeanriese Ozeandampfer Passagierschiff Kreuzfahrtschiff Kreuzfahrt Kreuzfahrten Seefahrt Schiffahrt Schifffahrt historisch Luxus Dampfer Luxusdampfer Kreuzschiff Luxusreise Reise reisen verreisen Schiffsreise Transatlantikliner Ozean Meer Atlantik Raucherzimmer rauchen luxuriös Raucher historisches Motiv quer sw
Feature /
Feature / Symbol: Historisches Motiv 02/13 teu Feature Symbol historisch historische Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher schwarz schwarzer Mann Afrikaner Rassismus german historic post card black man hoch Portrait lächelnd Hut Mütze veralbert veralbern Clown dummer August
Feature /
Feature / Symbol: 'Im bunten Rock' 02/13 teu historisch historische historisches Motiv Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher Soldat Uniform erster Reichswehr Wehrmacht Militär Reichsarmee Armee Wehr Soldat Offizier Säbel Frau Ehefrau Freundin Geliebte Verlobte german soldier wife girl friend hoch draußen halb lächelnd stehend
Feature /
Feature / Symbol: Historisches Motiv 02/13 teu Feature Symbol historisch historische Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher schwarz schwarzer Mann Afrikaner Rassismus german historic post card black man hoch Portrait lächelnd Hut Zylinder grüßend grüßen Gruß veralbert veralbern
Feature /
Feature / Symbol: Historisches Motiv 02/13 teu Feature Symbol historisch historische Karte Postkarte von 1911 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher Kind Kinder Junge Mädchen Geschwister Freunde Huckepack german historich post card children boy girl friends hoch draußen ganz lächelnd sitzend stehend
Feldpostkarte aus
Feldpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg 02/13 teu Feature Symbol historisch historische historisches Motiv Karte Postkarte Feldpost 1. Krieg Deutschland deutsch deutsche deutscher Soldat Uniform erster Reichswehr Wehrmacht Militär Reichsarmee Armee Wehr Soldat 1914 - 1918 Helm Stahlhelm Marschgepäck Gewehr Waffe Karabiner Abschied Frau Ehefrau Freundin Geliebte Verlobte german soldier worldwar world war one wife girl friend hoch draußen ganz stehend sitzend Balkon
Feature /
Feature / Symbol: Historisches Motiv 02/13 teu Feature Symbol historisch historische Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher schwarz schwarzer Mann Afrikaner Rassismus german historic post card black man hoch Portrait lächelnd Hut Zylinder grüßend grüßen Gruß veralbert veralbern
Feature /
Feature / Symbol: Historisches Motiv 02/13 teu Feature Symbol historisch historische Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher schwarz schwarzer Mann Afrikaner Rassismus german historic post card black man hoch Portrait lächelnd Hut Mütze veralbert veralbern Clown dummer August
Feature /
Feature / Symbol: 'Im bunten Rock' 02/13 teu historisch historische historisches Motiv Karte Postkarte von 1907 Deutschland deutsches Reich deutsch deutsche deutscher Soldat Uniform erster Reichswehr Wehrmacht Militär Reichsarmee Armee Wehr Soldat Offizier Säbel Frau Ehefrau Freundin Geliebte Verlobte german soldier wife girl friend hoch draußen ganz stehend
Feature /
Feature / Symbol: Windmühlen in Greetsiel 09/12 fren Zwillingsmühlen in Greetsiel im September 2012 Deutschland deutsch Mühle Mühlen Windmühle Windmühlen Sehenswürdigkeit Sehenswürdigkeiten historische historisch historisches Gebäude Wasser Boote Bootsfahrt Urlaub Urlaubsreise Erholung Erholungsreise Ferien germany history wind mill landmark hoch draußen
Feature /
Feature / Symbol: Kinder ca. in den 1920er Jahren 04/12 teu Deutschland deutsch deutsches deutscher deutsche Kind Mädchen Junge Sohn Geschwister Freunde Jungs Tochter Matrosenanzug Kleid Kleidchen historisch Alltag Fotostudio seriös Photoatelier historic german girl child boy children hoch ganz stehend freistellbar sw
Feature /
Feature / Symbol: Weltkugel 04/12 teu Illustration von ca. 1901 Kind Kinder Schüler Schülerin Schule Unterricht Globus Welt Erde Privatschule Erziehung Bildung Schulbildung Geographie Erdkunde Reise Weltreise Finger Mädchen Junge Freunde Geschwister Bücherregal Buchregal historisch historisches Motiv historical picture terrestrial globe hoch ganz stehend sw
Feature /
Feature / Symbol: Straßenfeger 04/12 teu Illustration eines Straßenfegers ca. 1901 Arbeit Arbeiter arm verarmt Armut Handlanger Tagelöhner Straße fegen Straßenreingigung Handarbeit Junge Jugendlicher jugendlich Mann junger verträumt Besen Straßenbesen Stadtreinigung zerlumpt verlumpt Hosenträger historisch historisches Motiv historical picture street cleaner hoch ganz stehend sw
Feature /
Feature / Symbol: 'Der Ton' 04/12 teu 'Der Ton - Ein Magazin für Musik- und Tanzfreunde', Januar / Februar 1934 Deutschland deutsch deutsches deutsche Medien Journalismus Zeitschrift Musikzeitschrift Musikmagazin Magazin Heft Titel Titelseite alt historisch historische historisches german music magazine hoch
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument hoch innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument hoch innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Dormitorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Film Filmkulisse Kulisse Schreibstube Kopierstube Scriptorium german historic monument quer Schlafraum Schlafsaal Mönchsdormitorium
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Laienrefektorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Refektorium Speisesaal Laien
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Laienrefektorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Fässer Weinfässer Wein Keltern Weinkeltern Weinkelterei
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Weinkeller im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Fässer Weinfässer Wein
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument quer innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument quer innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Dormitorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Film Filmkulisse Kulisse Schreibstube Kopierstube Scriptorium german historic monument quer Schlafraum Schlafsaal Mönchsdormitorium
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Dormitorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Film Filmkulisse Kulisse Schreibstube Kopierstube Scriptorium german historic monument quer Schlafraum Schlafsaal Mönchsdormitorium
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Laienrefektorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Fässer Weinfässer Wein Keltern Weinkeltern Weinkelterei
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument quer innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Basilika im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Klosterkirche Kirche Innenraum Kirchenraum german historic monument hoch innen
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Dormitorium im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Film Filmkulisse Kulisse Schreibstube Kopierstube Scriptorium german historic monument quer Schlafraum Schlafsaal Mönchsdormitorium
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Weinkelterei im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Fässer Weinfässer Wein Keltern Weinkeltern Laienrefektorium
Feature /
Feature / Symbol: Kloster Eberbach 04/12 pp Weinkeller im Kloster Eberbach im April 2012 Deutschland deutsch deutsches Zisterzienserkloster Zisterzienserabtei religiös Abtei romanisch frühgotisch Baudenkmal Rheingau Baudenkmal Der Name der Rose Kulisse german historic monument quer Fässer Weinfässer Wein
Crüwell Tabakfabrik,
Crüwell Tabakfabrik, Bielefeld (historisches Motiv) 04/12 teu Rauchtabak-Fabrik der Gebrüder Crüwell in Bielefeld ca. 1920er Jahre Deutschland deutsch deutsches Unternehmen Tabak Tabakwaren NRW Nordrhein Westfalen Stadt Innenstadt Alter Markt historisch historisch Autos Kfz Oldtimer PKW Passant Passanten Fußgänger Menschen Leute Gebäude Häuser Haus german tobacco manufactory factory quer sw
Feature: Fröhliche
Feature: Fröhliche Bierrunde in den 1910er Jahren 03/12 teu Deutschland deutsch deutsche deutscher Männer Mann Kneipe Wirtschaft Gaststätte Lokal Gastronomie Bierkrug Bierkrüge Krug Mass Bier Bierglas Glas Biertrinker trinken Trinker Alkohol Geselligkeit gesellig Alltag Gesellschaft Biergarten Fotostudio draußen angeheitert fröhlich historisch modisch Oberlippenbart Bart Schnäuzer elegant Hut Hüte historic german scene pub beer garden quer ganz stehend sitzend prostend plaudern Gedicht Rede Ansprache vortragend vortragen Prost Prosit zum Wohl plaudernd Unterhaltung unterhaltend sw Symbol
Feature: Fröhliche
Feature: Fröhliche Kneipenrunde in den 1910er Jahren 03/12 teu Deutschland deutsch deutsche deutscher Männer Mann Kneipe Wirtschaft Gaststätte Lokal Gastronomie Bier Bierglas Glas Biertrinker trinken Trinker Alkohol rauchen Raucher Zigarette Geselligkeit gesellig Alltag Gesellschaft fröhlich historisch modisch Oberlippenbart Bart Schnäuzer elegant festlich Gehrock historic german scene pub hoch ganz stehend sitzend prostend plaudern Prost Prosit zum Wohl plaudernd Unterhaltung unterhaltend sw Symbol
'Gräflicher Park
'Gräflicher Park Hotel und Spa' in Bad Driburg 03/12 thg First-Class Kurhotel Luxushotel Außenansicht Kurort Kurstadt Privatheilbad gräflich historisches Gebäude von Oeynhausen-Sierstorpff Gebäudeensemble Eingang Eingangsbereich Haupteingang Fahne Fahnen Fahnenmast Logo Hotellogo Landschaftspark Wellness Kuranlage Parkanlage Ostwestfalen NRW Nordrhein-Westfalen count's earl's Feature Symbol quer draußen
'Gräflicher Park
'Gräflicher Park Hotel und Spa' in Bad Driburg 03/12 thg First-Class Kurhotel Luxushotel Außenansicht Kurort Kurstadt Privatheilbad gräflich historisches Gebäude von Oeynhausen-Sierstorpff Gebäudeensemble Eingang Eingangsbereich Haupteingang Fahne Fahnen Fahnenmast Logo Hotellogo Landschaftspark Wellness Kuranlage Parkanlage Ostwestfalen NRW Nordrhein-Westfalen count's earl's Feature Symbol quer draußen
Feature /
Feature / Symbol: Historische Telefone 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Telefonapparat Telefongerät Telefon telefonieren Ausstellung Telemania im Historischen Museum in Bielefeld im Februar 2012 old german historic germany telephones quer
Feature /
Feature / Symbol: Historische Telefone 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernschrank Fernschränke Telefonvermittlung Vermittlung Telefon Fräulein Amt vermitteln Vermittlungsstelle Fernamt Vermittlungsschrank Telefonapparat TElefongerät Ausstellung Telemania im Historischen Museum in Bielefeld im Februar 2012 switchboard telephone exchange old germany telephones quer
Feature /
Feature / Symbol: Telefonvermittlung 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernschrank Fernschränke Telefonvermittlung Vermittlung Telefon Fräulein Amt vermitteln Vermittlungsstelle Fernamt Vermittlungsschrank Telefonapparat TElefongerät Klappenschrank Ausstellung Telemania im Historischen Museum in Bielefeld im Februar 2012 switchboard telephone exchange old germany hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonvermittlung 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernschrank Fernschränke Telefonvermittlung Vermittlung Telefon Fräulein Amt vermitteln Vermittlungsstelle Fernamt Vermittlungsschrank Klappenschrank switchboard telephone exchange old germany quer
Feature /
Feature / Symbol: Telegraphie 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Schild Telegraphenhilfsstelle Telegrafie Telegraf Telegraph Empfänger Sender telegrafieren Telegramm hoch
Feature /
Feature / Symbol: Morseapparat 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Morsen Morsegerät Klopfer Empfänger Sender Morsetasten Galvanometer Telegrafie telegrafieren Telegramm old morse apparat instrument machine quer
Feature /
Feature / Symbol: Fernschreiber 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Telex Lorenz Lo 15 G Lo15G Lochstreifenleser Lochstreifensender Streifenschreiber Fernschreiben ca. 1932 german old tele typewriter teleprinter teletyper quer
Feature /
Feature / Symbol: Hughes Typendrucktelegraf 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Telegrafie telegrafieren Telegraf Telegramm ca. 1900 old tele typewriter teleprinter teletyper hoch
Feature /
Feature / Symbol: Fernschreiber 02/12 thg Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern Kabel Wählscheibe historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Streifenschreiber Siemens Halske 1951 FS 68d german old tele typewriter teleprinter teletyper quer
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Bundespost Post Telekom alt altes Fernsprechapparat Funktelefon D-Netz Mobiltelefon Motorola International 3200 Handy 1994 old mobile telephone hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Bundespost Post Telekom alt altes Fernsprechapparat Funktelefon D-Netz Mobiltelefon Motorola International 3200 Handy 1994 old mobile telephone hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Kabel Wählscheibe Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernsprechapparat Wandapparat Wandgerät Wandtelefon Fernsprechwandapparat Modell OB 04 german old telephone hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Kabel Wählscheibe Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernsprechapparat Wandapparat Wandgerät Wandtelefon Fernsprechwandapparat Modell M 97 M97 german old telephone hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Kabel Wählscheibe Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Fernsprechapparat Tischapparat Modell OB 05 Reichsadler german old telephone hoch
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Kabel Wählscheibe Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Modell ZB SA 08 Stadtfernsprecher Zentralbatteriegerät mit Nummerschalter Wählscheibe Tischapparat schwarz schwarzes german old telephone quer
Feature /
Feature / Symbol: Telefonapparat 02/12 thg Telefon Gerät Telekommunikation Kommunikation Tele Fern telefonieren Kabel Wählscheibe Hörer Telefonhörer historisch historisches Deutsche Reichstelegrafenverwaltung Reichspost Bundespost Post Telekom alt altes Modell ZB SA 19 Tischapparat schwarz schwarzes german old telephone quer