Headline: Christian Stückl bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Christian Stückl bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Christian Stückl, Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, bei der öffentlichen Bekanntgabe der Namen der Darsteller für die Passion 2020.
Headline: Rochus Rückel bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Rochus Rückel bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Rochus Rückel, einer der beiden Jesus-Darsteller bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020, aufgenommen am Tag der öffentlichen Bekanntgabe der Mitwirkenden.
Headline: Christian Stückl bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Christian Stückl bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Christian Stückl, Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, bei der öffentlichen Bekanntgabe der Namen der Darsteller für die Passion 2020.
Headline: Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür, Darsteller des Judas bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020, aufgenommen am Tag der öffentlichen Bekanntgabe der Mitwirkenden.
Headline: Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür bei Bekanntgabe der Namen für die Passion 2020 in Oberammergau, 2018
Cengiz Görür, Darsteller des Judas bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020, aufgenommen am Tag der öffentlichen Bekanntgabe der Mitwirkenden.
Headline: Boxer Jaroslav Fabric in Simbach am Inn, 2018
Boxer Jaroslav Fabric in Simbach am Inn, 2018
Boxer Jaroslav Fabric bei einer Boxveranstaltung auf der Simbacher Pfingstdult
Headline: Boxer Jaroslav Fabric in Simbach am Inn, 2018
Boxer Jaroslav Fabric in Simbach am Inn, 2018
Boxer Jaroslav Fabric bei einem Kampf auf der Simbacher Pfingstdult
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Boxer Robin Maier (blaues Trikot) auf dem Weg zu seinem zweiten Kampf, den er auf der Simbacher Pfingstdult bestritt.
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Boxer Robin Maier vor seinem zweiten Kampf, den er auf der Simbacher Pfingstdult bestritt - er gewann nach Punkten
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier nach seinem zweiten Kampf, den er auf der Simbacher Pfingstdult bestritt - er gewann nach Punkten
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Boxer Robin Maier (li.) bei seinem zweiten Kampf, den er auf der Simbacher Pfingstdult bestritt - er gewann nach Punkten
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier nach seinem zweiten Kampf, den er auf der Simbacher Pfingstdult bestritt - er gewann nach Punkten
Headline: Boxer Robin Maier in Simbach am Inn, 2018
Boxer Robin Maier in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier, Kämpfer im Weltergewicht, beim Training im Boxclub in Simbach am Inn
Headline: Boxer Robin Maier in Simbach am Inn, 2018
Boxer Robin Maier in Simbach am Inn, 2018
Robin Maier, Kämpfer im Weltergewicht, beim Training im Boxclub in Simbach am Inn
Headline: Robin Maier beim Dultboxen in Eggenfelden, 2018
Robin Maier beim Dultboxen in Eggenfelden, 2018
RObin Maier beim Box-Vergleichskampf TUS 1860 Pfarrkirchen gegen Boxclub 1. FC Nürnberg auf der Gerner Dult im niederbayerischen Eggenfelden.
Headline: Xaver Multerer in Lohberghütte, 2017
Xaver Multerer in Lohberghütte, 2017
Xaver Multerer ('Schnupfer Xare'), Schnupfer, in seinem Haus in Lohberg, Lohberghütte (Bayerischer Wald). Diverse Schnupftabakflaschen stehen im Hintergrund. Typischerweise wird Schmalzler, eine bayerische Schnupftabak-Spezialität, in solchen Flaschen aufbewahrt.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Der Turnierhof der Landshuter Hochzeit während einer abendlichen Aufführung, im Hintergrund ist links der Kirchturm von St. Martin und rechts die Burg Trausnitz zu sehen. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Der Turnierhof der Landshuter Hochzeit während einer abendlichen Aufführung, im Hintergrund ist die Burg Trausnitz zu sehen. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Generalprobe für die Landshuter Hochzeit auf dem Turnierhof wenige Tage vor Beginn der Aufführung. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Die Hauptdarsteller der Landshuter Hochzeit: Stephanie Müller, Darstellerin der Braut, und Felix Feigel, Bräutigam. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Landshuter Hochzeit 2017
Landshuter Hochzeit 2017
Die Hauptdarsteller der Landshuter Hochzeit: Stephanie Müller, Darstellerin der Braut, und Felix Feigel, Bräutigam. Das alle vier Jahre stattfindende historische Fest geht zurück auf die 1475 in Landshut erfolgte Eheschließung zwischen dem bayerischen Herzog Georg dem Reichen und Hedwig Jagiellonica.
Headline: Golf-Ressort bei Bad Griesbach, 2017
Golf-Ressort bei Bad Griesbach, 2017
Unternehmer Alois Hartl auf dem Gelände seines Golf-Ressorts, dem Beckenbauer Golfcourse bei Bad Griesbach im Rottal, Niederbayern.
Headline: Golf-Ressort bei Bad Griesbach, 2017
Golf-Ressort bei Bad Griesbach, 2017
Unternehmer Alois Hartl auf dem Gelände seines Golf-Ressorts, dem Beckenbauer Golfcourse bei Bad Griesbach im Rottal, Niederbayern.
Headline: Stahlwerk Maxhütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg, 2017
Stahlwerk Maxhütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg, 2017
2002 wurde die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg stillgelegt - und rottet seitdem vor sich hin. Obwohl als Industriedenkmal von hohem Wert, gab es bislang keine Maßnahmen, den Komplex zu sanieren. Jetzt verfallen die Hallen und Maschinen und dienen lediglich als Kulisse für gelegentliche Dreharbeiten. Die Stahlarbeiter Gerhard Hufnagel, Josef Wiesmeth und Andreas Birner (v.l.n.r.) statten ihrem alten Arbeitsplatz noch einmal einen Besuch ab.
Headline: Stahlwerk Maxhütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg, 2017
Stahlwerk Maxhütte im oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg, 2017
2002 wurde die Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg stillgelegt - und rottet seitdem vor sich hin. Obwohl als Industriedenkmal von hohem Wert, gab es bislang keine Maßnahmen, den Komplex zu sanieren. Jetzt verfallen die Hallen und Maschinen und dienen lediglich als Kulisse für gelegentliche Dreharbeiten. Die Stahlarbeiter Andreas Birner, Gerhard Hufnagel und Josef Wiesmeth (v.l.n.r.) statten ihrem alten Arbeitsplatz noch einmal einen Besuch ab.
Headline: Maria Mühlberger in Kößlarn, 2017
Maria Mühlberger in Kößlarn, 2017
Maria Mühlberger führt in Kößlarn im Rottal, Niederbayern, ein Haushaltswarengeschäft.
Headline: Johannes Muselmann in Rothenaign, 2017
Johannes Muselmann in Rothenaign, 2017
Bauer Johannes Muselmann in der Küche seines Einödhofs in Rothenaign. Muselmanns Bauernhof war vor einigen Jahren Kulisse für den BR-Heimatkrimi "Sau nummer vier".
Headline: Johannes Muselmann in Rothenaign, 2017
Johannes Muselmann in Rothenaign, 2017
Bauer Johannes Muselmann in der Küche seines Einödhofs in Rothenaign. Muselmanns Bauernhof war vor einigen Jahren Kulisse für den BR-Heimatkrimi "Sau nummer vier".
Headline: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Zu Beginn der Fastenzeit zeigt Stadtpfarrer Mandl den Gläubigen die Madonna, im Volksmund auch "Schwarze Maria bzw. Schwarze Madonna von Altötting" genannt, die zuvor in blau gekleidet wurde.
Headline: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Altbischof Wilhelm Schraml, ehemals Bischof in Passau, vor einer Morgenmesse in der Gnadenkapelle von Altötting.
Headline: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Altbischof Wilhelm Schraml, ehemals Bischof in Passau, in der Gnadenkapelle von Altötting.
Headline: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Der noch weihnachtlich geschmückte Alter der Gnadenkapelle in Altötting. In der Mitte, hinter Pfarrer Josef Starnecker, steht angeleuchtet die Schwarze Madonna.
Headline: Gnadenkapelle Altötting, 2016
Gnadenkapelle Altötting, 2016
Ein Mesner hilft Pfarrer Josef Starnecker vor dem Rosenkranz ins Messgewand. Das Motiv ist Sieger in der Kategorie Bayern Land und Leute im Wettbewerb Pressefoto Bayern 2016, das am 06.12.2016 vom Bayerischen Journalisten-Verband verliehen wurde.
Headline: Gartenhaus der Resl von Konnersreuth, 2015
Gartenhaus der Resl von Konnersreuth, 2015
Das Gartenhaus von Therese Neuman, genannt Resl von Konnersreuth, in ihrer Geburtsstadt Konnersreuth in der Oberpfalz. Therese Neumann gelangte als katholische Mystikerin und durch ihre Stigmata zu überregionaler Bekanntheit. Das Portrait zeigt sie mit Heiligenschein.
Headline: Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Der Tragerwirt im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit ist eines der ältesten Gasthäuser in Bayern. Jetzt soll die seit 400 Jahren bestehende Wirtschaft jedoch einer Bankfiliale weichen.
Headline: Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Der Tragerwirt im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit ist eines der ältesten Gasthäuser in Bayern. Jetzt soll die seit 400 Jahren bestehende Wirtschaft jedoch einer Bankfiliale weichen.
Headline: Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Der Tragerwirt im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit ist eines der ältesten Gasthäuser in Bayern. Jetzt soll die seit 400 Jahren bestehende Wirtschaft jedoch einer Bankfiliale weichen.
Headline: Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Resi Trager, Wirtin im Gasthaus zum Tragerwirt in Neumarkt-Sankt Veit, 2015
Der Tragerwirt im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit ist eines der ältesten Gasthäuser in Bayern. Jetzt soll die seit 400 Jahren bestehende Wirtschaft jedoch einer Bankfiliale weichen.
Headline: Hammerschmiede in Waldkirchen, 2015
Hammerschmiede in Waldkirchen, 2015
Schmiedemeister Josef Kindermann in seiner Werkstatt. Die Schiede im niederbayerischen Waldkirchen besteht schon seit mehreren hundert Jahren - 1686 wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt.
Headline: Hammerschmiede in Waldkirchen, 2015
Hammerschmiede in Waldkirchen, 2015
Schmiedemeister Josef Kindermann bei der Arbeit. Die Schiede im niederbayerischen Waldkirchen besteht schon seit mehreren hundert Jahren - 1686 wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt.
Headline: Eremit Johannes Schuster in Frauenbründl bei Bad Abbach, 2012
Eremit Johannes Schuster in Frauenbründl bei Bad Abbach, 2012
Johannes Schuster arbeitete früher als Flüchtlingshelfer für die Vereinten Nationen, wofür er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, entschied sich dann aber für das Priestertum. Nun lebt er als Eremit in der Klause Frauenbründl bei Bad Abbach (Niederbayern) und arbeitet als Pfarrer und Seelsorger für nahe Dörfer.
Headline: Eremit Johannes Schuster in Frauenbründl bei Bad Abbach, 2012
Eremit Johannes Schuster in Frauenbründl bei Bad Abbach, 2012
Johannes Schuster arbeitete früher als Flüchtlingshelfer für die Vereinten Nationen, wofür er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, entschied sich dann aber für das Priestertum. Nun lebt er als Eremit in der Klause Frauenbründl bei Bad Abbach (Niederbayern) und arbeitet als Pfarrer und Seelsorger für nahe Dörfer.